Read more
Die Sofortmanßnahme, die nach Bekanntwerden der schlechten Ergebnisse der Pisa-Studie öffentlich z.T. zerredet wurden, reichten von der alten Debatte um Studiengebühren bis zur Kampagne der Bildungsministerin "Ein Laptop für jeden Schüler". Ausgereifte Konzepte wurden bisher jedoch nicht vorgelegt. Um ein wenig Ordnung in die Orientierungslosigkeit zu bringen, führte der Lehrstuhl für Schupädagoigk I an der Universität Rostock ein Symposium zum Thema durch und versicherte sich durch die Beiträge von ausgewiesenen Experten aus Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik, Schulpraxis, Ökonomie und Bildungsverwaltung einer hohen fachlichen Kompetetenz. Sie findet in diesem Tagungsband ihren nun sichtbaren Ausdruck. Besonderes Augenmerk legt der Herausgeber auf Lesbarkeit, um die Texte nicht nur Fachleuten an die Hand zu geben, sondern Studierenden, Referendaren, Schulpraktikern, interessierten Laien und den Tätigen in der Lehreraus- und -weiterbildung gleichermaßen, um ihnen ein Forum für Argumente und Gegenargumente zu erschließen.
Aus dem Inhalt: Zur schulpädagogischen Signalwirkungg von Pisa / Wirkung von Pisa auf die aktuelle Bildungspolititk / Aspekte der Bildungsfinanzierung von Pisa / Bildungsforschung und Unterricht.
Mit Beiträgen von Cornelia Breitkreuz, Norbert Frank, Thelma von Freymann, Hermann Gieseke, Erich Gundlach, Peter Gutjahr-Löser, Toni Hansel, Wolfgang Nieke, Günther Portune, Ulrich Sprenger, Wolfgang Sucharowski, Ewald Terhart, Hans-Jürgen Wendel, Karin Wolff.
List of contents
Aus dem Inhalt:
I. Zur schulpädagogischen Signalwirkung von PISA: Was bewirken Leistungsvergleichsstudien in der Schule und was können sie bewirken? - PISA und der pädagogische Zeitgeist
II. Wirkung von PISA auf die aktuelle Bildungspolitik: Folgerungen der aktuellen Bildungsvergleichsstudien für das Bundesland Hessen und seine Bildungspolitik - Qualitätsentwicklung unter dem Einfluss von Schulleistungsuntersuchungen in Mecklenburg-Vorpommern - Vom Umgang mit dem Wort. Einblicke in die Ergebnisse der PISA-Studie aus der Sicht des Freistaates Sachsen - Schulreform: Wie reagiert die Fachpolitik auf die bildungswissenschaftliche Bestandsaufnahmen?
III. Aspekte der Bildungsfinanzierung in PISA: Nach dem PISA-Schock: Höhere Bildungsausgaben oder umfassende Bildungsreform? - PISA geht auch an den Universitäten nicht spurlos vorüber
IV. Bildungsforschung und Unterricht: Hat der muttersprachliche Unterricht versagt? - Die finnische Schule, ein Modell für Deutschland? u. a.
About the author
Prof. Dr. Toni Hansel, ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Rostock sowie Direktor des Instituts für Schulpädagogik.