Fr. 21.00

Die Schönheit der Welt - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Héctor Tizón (1929-2012) ist mit seinem ab 1960 entstandenen literarischen Werk (11 Romane, viele Erzählungen, einige Essays) einer der Klassiker der argentinischen Literatur. Dabei vollzogen sich Leben und Schreiben des Autors stets fernab der Metropole Buenos Aires, als Diplomat in Mexiko, als Anwalt in seiner Heimat Jujuy, im Exil in Madrid während der Zeit der Militärdiktatur und wieder zurück in Jujuy, wo er als Richter am Obersten Gerichtshof der Provinz tätig war und in dieser Funktion noch 2010 die Installation einer Uranmine auf indianischem Territorium verhinderte.
Das besondere Merkmal des Literaten und Menschen Tizón besteht darin, dass er, eng mit seiner Heimat im indianisch geprägten Norden Argentiniens verbunden, auf der Grundlage der regionalen Kultur universale Bilder des Menschseins in einer ruhig fliessenden, poetischen Sprache schafft, der es gelingt, Landschaft und metaphysische Dimension zu einer Einheit werden zu lassen, und die die Leserschaft direkt erreicht. Über seine Stoffe sagte er selbst: "Ein Schriftsteller muss über den Ort und die Leute schreiben, die er kennt, aber so, dass er auf der ganzen Welt verstanden wird."
Héctor Tizóns letzter Roman (2004) Die Schönheit der Welt (La belleza del mundo) vereint zentrale Motive des Autors wie Unrast, Unbehaustheit, Liebe und Verrat sowie die Schwierigkeit der Verständigung. Es geht um einen zunächst namenlosen jungen Imker, der sich eine bescheidene Existenz aufgebaut hat, bis ein plötzliches Ereignis sein mühsam gewonnenes Idyll zerstört und ihn völlig aus der Bahn wirft. Alles hinter sich lassend, zieht er zwanzig Jahre durch die Welt, um an seinen Ursprung zurückzukehren und um zu verstehen, was damals geschah die Odyssee eines Antihelden, weshalb die drei Teile des Romans auch durch Zitate aus dem homerschen Epos eingeleitet werden. Wie ein Kritiker schrieb: "Ein bewegender, schmerzhaft schöner Roman."

About the author

Héctor Tizón, geb. am 21. Oktober 1929 in Yala, Provinz Jujuy, ist ein argentinischer Diplomat und Schriftsteller. Tizón studierte Rechtswissenschaften an der Universidad de La Plata und konnte dieses Studium erfolgreich abschließen. Danach kehrte er wieder in seine Heimatstadt zurück um dort als Rechtsanwalt zu arbeiten. Nach ersten literarischen Versuchen während seines Studiums, schloss er sich in Yala mit Gleichgesinnten zusammen und gründete 1956 die literarische Zeitschrift "Tarja". Als 1958 Präsident Arturo Frondizi die Regierung übernahm, wurde Tizón als Kulturattaché nach Mexiko-Stadt entsandt. 1962 kehrte er nach Argentinien zurück und legte alle seine politischen Ämter nieder.

Summary

Héctor Tizón (1929-2012) ist mit seinem ab 1960 entstandenen literarischen Werk (11 Romane, viele Erzählungen, einige Essays) einer der Klassiker der argentinischen Literatur. Dabei vollzogen sich Leben und Schreiben des Autors stets fernab der Metropole Buenos Aires, als Diplomat in Mexiko, als Anwalt in seiner Heimat Jujuy, im Exil in Madrid während der Zeit der Militärdiktatur und wieder zurück in Jujuy, wo er als Richter am Obersten Gerichtshof der Provinz tätig war und in dieser Funktion noch 2010 die Installation einer Uranmine auf indianischem Territorium verhinderte.
Das besondere Merkmal des Literaten und Menschen Tizón besteht darin, dass er, eng mit seiner Heimat im indianisch geprägten Norden Argentiniens verbunden, auf der Grundlage der regionalen Kultur universale Bilder des Menschseins in einer ruhig fliessenden, poetischen Sprache schafft, der es gelingt, Landschaft und metaphysische Dimension zu einer Einheit werden zu lassen, und die die Leserschaft direkt erreicht. Über seine Stoffe sagte er selbst: 'Ein Schriftsteller muss über den Ort und die Leute schreiben, die er kennt, aber so, dass er auf der ganzen Welt verstanden wird.'

Héctor Tizóns letzter Roman (2004) Die Schönheit der Welt (La belleza del mundo) vereint zentrale Motive des Autors wie Unrast, Unbehaustheit, Liebe und Verrat sowie die Schwierigkeit der Verständigung. Es geht um einen zunächst namenlosen jungen Imker, der sich eine bescheidene Existenz aufgebaut hat, bis ein plötzliches Ereignis sein mühsam gewonnenes Idyll zerstört und ihn völlig aus der Bahn wirft. Alles hinter sich lassend, zieht er zwanzig Jahre durch die Welt, um an seinen Ursprung zurückzukehren und um zu verstehen, was damals geschah – die Odyssee eines Antihelden, weshalb die drei Teile des Romans auch durch Zitate aus dem homerschen Epos eingeleitet werden. Wie ein Kritiker schrieb: 'Ein bewegender, schmerzhaft schöner Roman.'

Product details

Authors Hector Tizon, Héctor Tizon, Héctor Tizón
Assisted by Reiner Kornberger (Translation)
Publisher Edition 8
 
Languages German
Age Recommendation ages 12 to 99
Product format Hardback
Released 01.09.2014
 
EAN 9783859902411
ISBN 978-3-85990-241-1
No. of pages 176
Dimensions 133 mm x 206 mm x 14 mm
Weight 250 g
Series Argentinische Literatur aus der edition 8
Argentinische Literatur aus der edition 8
Subjects Fiction > Narrative literature

Liebe, Argentinische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Verrat, Landschaft, Argentinien, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Imker, Odyssee, Erzähler, Antihelden, eintauchen, Unrast, Unbehausheit, Schwierigkeit der Verständigung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.