Fr. 48.00

Den Blick nach Osten weiten - Fünfzig Jahre Slavisches Seminar der Universität Zürich (1961-2011)

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der reich bebilderte Band ist ein Archiv der Zürcher Slavistik mit Dokumenten und Zahlen, die erstmals umfassend publiziert werden. Er ist zugleich auch ein Erinnerungsort: Erinnerung an historische und persönliche Ereignisse und Erlebnisse ganz unterschiedlicher Generationen von Slavisten am Slavischen Seminar wie bei ihrer Forschungstätigkeit in Osteuropa. Historischer Abriss, Selbstporträts und Interviews lösen einander ab.

List of contents

VorwortPeter Brang: Slavistik in Zürich. Jahre des Auf- und des Ausbaus (1960-1990)German Ritz: Die Geschichte des Slavischen Seminars nach 1990PorträtsJochen-Ulrich Peters: Slavische Literaturwissenschaft, Russische Kulturgeschichte und Komparatistik. Ein Rückblick auf die Jahre 1991-2008German Ritz: Die Unbeständigkeit der FaszinationDaniel Weiss: Früher mobil, heute stabil. Porträt eines SpätheimkehrersSyliva Sasse: Verspätete BegeisterungMarkus Giger: Von der Dissertation zur Habilitation. Das Slavische Seminar Zürich aus der Sicht eines MittelbauangehörigenMonika Bankowski-Züllig: Eine 'Sechzigerin' blickt zurückWladimir Bitter: 'Eure und unsere wunderbare, mächtige und wohlklingende russische Sprache'. Bemerkungen eines RussischlehrersThomas Schmidt: Vom Slavischen Seminar in die SchuleInterviewsSylvia Sasse im Gespräch mit Peter Brang: 'Literatur von der Sprache her angehen'Sylvia Sasse im Gespräch mit Ilma Rakusa: 'Die grosse Form liegt mir nicht'Absolventen und Studierende über das Studium der Slavistik: 'Themen werden umso interessanter, je mehr man über sie weiss'

About the author

Peter Brang ist emeritierter Professor für Slavische Philologie in Zürich.§

Sylvia Sasse (Dr. phil.), studierte Slavistik und Germanistik in Konstanz, St. Petersburg und Moskau; derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literaturforschung in Berlin mit einem Projekt zur Beicht- und Geständnispraxis in Rußland.

Summary

Der reich bebilderte Band ist ein Archiv der Zürcher Slavistik mit Dokumenten und Zahlen, die erstmals umfassend publiziert werden. Er ist zugleich auch ein Erinnerungsort: Erinnerung an historische und persönliche Ereignisse und Erlebnisse ganz unterschiedlicher Generationen von Slavisten am Slavischen Seminar wie bei ihrer Forschungstätigkeit in Osteuropa. Historischer Abriss, Selbstporträts und Interviews lösen einander ab.

Product details

Assisted by Peter Brang (Editor), German Ritz (Editor), Sylvia Sasse (Editor), Weis (Editor), Daniel Weiss (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.08.2011
 
EAN 9783034010993
ISBN 978-3-0-3401099-3
No. of pages 220
Weight 475 g
Illustrations 55 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Universität, Swissness, Historische und vergleichende Sprachwissenschaft, Slavistik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.