Fr. 72.00

Erinnern und Vergessen - Erinnerungskulturen im Lichte der deutschen und polnischen Vergangenheitsdebatten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Impliziert soziales Erinnern zwangsläufig einen Prozess "organisierten Vergessens"? Wie werden durch die Auswahl erinnerter Inhalte kollektive Selbstbilder konstruiert? Sind Erinnerungen normativ aufgeladene Konzeptualisierungen der Vergangenheit? Aus der Perspektive der Wissenssoziologie analysiert Anna Zofia Musiol den Wandel von Erinnerungsregimen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zerfalls des realen Sozialismus in Deutschland und in Polen. Zwei öffentlich ausgetragene Debatten werden diskursanalytisch untersucht und miteinander verglichen: die Walser-Bubis-Debatte in Deutschland und die Debatte um das Pogrom in Jedwabne in Polen. Die Autorin zeigt, dass beide Fälle symptomatische Tabubrüche in der national aufgefassten Aufarbeitung der Vergangenheit sind.

List of contents

Einleitung - Methode und Material - Zur Darstellung deutscher und polnischer Selbstbilder - Zum Vergleich deutscher und polnischer Erinnerungskulturen - Schlusswort

About the author

Anna Z. Musiol ist Germanistin und Soziologin und promovierte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Während ihres Promotionsstudiums war Anna Z. Musiol Stipendiatin der Begabtenförderungsprogramme der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Dorothee-Wilms-Stiftung.

Summary

Impliziert soziales Erinnern zwangsläufig einen Prozess „organisierten Vergessens“? Wie werden durch die Auswahl erinnerter Inhalte kollektive Selbstbilder konstruiert? Sind Erinnerungen normativ aufgeladene Konzeptualisierungen der Vergangenheit? Aus der Perspektive der Wissenssoziologie analysiert Anna Zofia Musioł den Wandel von Erinnerungsregimen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zerfalls des realen Sozialismus in Deutschland und in Polen. Zwei öffentlich ausgetragene Debatten werden diskursanalytisch untersucht und miteinander verglichen: die Walser-Bubis-Debatte in Deutschland und die Debatte um das Pogrom in Jedwabne in Polen. Die Autorin zeigt, dass beide Fälle symptomatische Tabubrüche in der national aufgefassten Aufarbeitung der Vergangenheit sind.

Foreword

Erinnerungskulturen im Lichte der deutschen und polnischen Vergangenheitsdebatten

Product details

Authors Anna Z. Musiol, Anna Zofia Musiol
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2011
 
EAN 9783531183312
ISBN 978-3-531-18331-2
No. of pages 302
Dimensions 147 mm x 17 mm x 210 mm
Weight 402 g
Illustrations XIV, 302 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

C, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Knowledge - Discourse, Diskursanalyse;Geschichtsbilder;Vergangenheitsaufarbeitung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.