Fr. 26.00

Ich / Buchstabendrescher etc. - Dtsch.-Engl.-Französ. Mit e. Einf. v. Gina Bucher

German, English, French · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Robert A. Fischer, auch bekannt als Bob, Bobby 'What next', Robert Baru-Fischer, Roberto HaHa! und 0Robert O'Fisher, war als Schreibtisch-Rockstar,Kunstkritiker, Autor, Medienkünstler, Anthropologe tätig und hinterliess rund 20'000 digitale Textdateien über Musik, neue Technologien und Zeitgeist. Eine vergleichsweise bescheidene Auswahl von 239 Texten findet sich in diesem Buch. Mit einer durchschnittlichen Tagesdosis von gut 3'000 bis 4'000 Anschlägen hämmerte Bob Fischer seine Gedanken (Archiv der Gegenwart) in der Tradition der écriture automatique direkt in seine Maschine, ohne seine Texte zu überarbeiten - ohne sie überarbeiten zu wollen. Er schrieb unter verschiedenen Namen, für verschiedene Formate, nüchtern wie betrunken, selten mit und meistens ohne Korrekturprogramm, mit allerhand Computern.Einzig die publizierten Texte genossen ein Lektorat, nicht immer speicherte Fischer diese Version ab, lieber waren ihm die eigenen, ursprünglichen Fassungen, die seinen stream of consciousness wiedergeben sollten. Der Computer war ihm eine neurologische Prothese, die ihm einen Teil des 'komplizierten Mechanismusdes Schreibens (die Geschwindigkeit, der Einsatz des Gedächtnis', die Lesbarkeit. )' abnahm.Aus dem Hämmern am Schreibtisch wurde über die Jahre eine Form von littérature brute, inklusive Tippfehler und kruder Rechtschreibung, bezeichnet hat er seine Arbeit als spekulative Forschungsliteratur. Zwar habe er mit dem Schreiben Mühe gehabt, meinte er rückblickend, 'aber ich habe immerhin immer (wieder) geschrieben!'. (Gina Bucher)

About the author

Robert A. Fischer, 1942 - 2001, studierte in den 1960er Jahren Psychologie in Zürich, reiste nach Nepal und lebte danach in Genf und Zürich. Neben seiner Tätigkeit als Journalist, gründete er als aktiver Mail-Art-Künstler das Fanzine Minimal Rock, später folgte Pin-Up. Ende der 1980er Jahre studierte er in Zürich Ethnologie und Film und lehrte als Videokunst-Kenner an Universitäten, u.a. in Rovianiemi, Lappland, wo er mit Studenten eine visuelle Spracheinheit entwickelte.

Summary

Robert A. Fischer, auch bekannt als Bob, Bobby 'What next', Robert Baru-Fischer, Roberto HaHa! und 0Robert O’Fisher, war als Schreibtisch-Rockstar,Kunstkritiker, Autor, Medienkünstler, Anthropologe tätig und hinterliess rund 20’000 digitale Textdateien über Musik, neue Technologien und Zeitgeist. Eine vergleichsweise bescheidene Auswahl von 239 Texten findet sich in diesem Buch. Mit einer durchschnittlichen Tagesdosis von gut 3’000 bis 4’000 Anschlägen hämmerte Bob Fischer seine Gedanken (Archiv der Gegenwart) in der Tradition der écriture automatique direkt in seine Maschine, ohne seine Texte zu überarbeiten – ohne sie überarbeiten zu wollen. Er schrieb unter verschiedenen Namen, für verschiedene Formate, nüchtern wie betrunken, selten mit und meistens ohne Korrekturprogramm, mit allerhand Computern.
Einzig die publizierten Texte genossen ein Lektorat, nicht immer speicherte Fischer diese Version ab, lieber waren ihm die eigenen, ursprünglichen Fassungen, die seinen stream of consciousness wiedergeben sollten. Der Computer war ihm eine neurologische Prothese, die ihm einen Teil des 'komplizierten Mechanismus
des Schreibens (die Geschwindigkeit, der Einsatz des Gedächtnis’, die Lesbarkeit. )' abnahm.
Aus dem Hämmern am Schreibtisch wurde über die Jahre eine Form von littérature brute, inklusive Tippfehler und kruder Rechtschreibung, bezeichnet hat er seine Arbeit als spekulative Forschungsliteratur. Zwar habe er mit dem Schreiben Mühe gehabt, meinte er rückblickend, 'aber ich habe immerhin immer (wieder) geschrieben!'. (Gina Bucher)

Product details

Authors Robert A. Fischer
Publisher Edition Patrick Frey
 
Languages German, English, French
Product format Paperback / Softback
Released 04.05.2011
 
EAN 9783905509953
ISBN 978-3-905509-95-3
No. of pages 600
Weight 1120 g
Series Edition Patrick Frey
Subjects Humanities, art, music > Art

Film, Popkultur, Technologie, Zeitgeist, Swissness, Künste, Bildende Kunst allgemein, entdecken, Techno, Zürich, Genf, Mail Art, generatives Layout, Ethnoloige, ecriture automatique

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.