Fr. 83.00

Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Guibert, Abt von Nogent ( um 1125), bekannt vor allem durch seine autobiographische Schrift, tritt uns in seiner polemischen Stellungnahme zum zeitgenössischen Reliquienkult als beinahe aufgeklärter Mensch entgegen. Auf der anderen Seite berichtet er in seinen Werken auch immer wieder von Eingriffen göttlicher oder teuflischer Macht in seine Welt. Karin Fuchs stellt diese Berichte ins Zentrum ihrer Studie: Welche Ereignisse deutete Guibert als Wunder, wie wurden sie kommuniziert, und welche Funktionen hatten überirdische Zeichen in seinen Schriften und für die intellektuelle Gemeinschaft, in der er sich als Mönch und Abt bewegte?

List of contents

1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;1. EINLEITUNG;10
3.1;1.1. Fragestellung und Aufbau der Arbeit;10
3.2;1.2. Wundererzählungen;19
3.3;1.3. Guibert de Nogent;23
4;2. WUNDER UND AUTORITÄTEN;44
4.1;2.1. Was ist ein Wunder?;46
4.2;2.2. Der institutionelle Umgang mit dem Wunder;79
4.3;2.3. Gelehrter und institutioneller Umgang mit dem Wunder;102
5;3. VERWEISE AUF DIE HERKUNFT DER WUNDERERZÄHLUNGEN;104
5.1;3.1. Konventionen von Verweisen in historiographischen, hagiographischen und legendarischen Texten;106
5.2;3.2. Verweise auf Quellen der Erzählungen;115
5.3;3.3. Referentielle Bezüge der Erzählungen;148
5.4;3.4. Zusammenhang von Quellenangaben und referentieller Situierung von Erzählungen;165
6;4. FUNKTIONEN VON WUNDERERZÄHLUNGEN IN GUIBERTS TEXTEN;170
6.1;4.1. Wundererzählungen in den;171
6.2;4.2. Wundererzählungen im Reliquientraktat;189
6.3;4.3. Wundererzählungen im Marienlob;196
6.4;4.4. Wundererzählungen in der Kreuzzugschronik;200
6.5;4.5. Einsatz von Wundererzählungen in Guiberts Texten;208
7;5. REZEPTION VON GUIBERTS UMGANG MIT DEM WUNDER IN MIRAKELSAMMLUNGEN;210
7.1;5.1. Der Fall Saint-Médard de Soissons;211
7.2;5.2. Marienwunder;236
7.3;5.3. Reaktionen und Rezeption;255
8;6. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE;256
9;7. ANHANG;264
9.1;7.1. Anhang I: Handschrift BM Douai 854, fol. 88r 96r: Miracula de beato Sebastiano martyre et sanctissimo papa Gregorio ( zu Kap. 5.1.3.);264
9.2;7.2. Anhang II: Zwei Versionen der Wundererzählung " Petrus von Grenoble " ( zu Kap. 5.2.3.);279
10;8. BIBLIOGRAPHIE;288
10.1;Abkürzungen;288
10.2;8.1. Quellen;290
10.3;8.2. Darstellungen;295
11;9. REGISTER;312
11.1;9.1. Personenregister;312
11.2;9.2. Ortsregister;317

About the author

Karin Fuchs, geboren 1971, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturforschung Graubünden in Chur. Sie leitet dort das Projekt "Historischer Städteatlas Chur" im Rahmen des Projekts "Historischer Städteatlas der Schweiz".

Report

"A much-needed contribution to religious life and learned debates in medieval times." International Review of Biblical Studies 54 (2007/2008) " ...stellt insgesamt einen gediegenen Beitrag zur Erforschung eines der komplexesten Phänomene der mittelalterlichen Welt dar." Das Mittelalter, Nr. 16 (2011)

Product details

Authors Karin Fuchs
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.02.2008
 
EAN 9783486582925
ISBN 978-3-486-58292-5
No. of pages 310
Dimensions 142 mm x 25 mm x 224 mm
Weight 512 g
Illustrations 4 b/w ill., 7 b/w tbl.
Series Pariser Historische Studien (PHS)
Pariser Historische Studien (PHS)
Pariser Historische Studien
ISSN
Subject Humanities, art, music > History > Middle Ages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.