Fr. 72.00

Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Angesichts der Defizite traditioneller Politikmuster versuchen derzeit verschiedene Bundesländer, ihre Strukturpolitik durch eine "Regionalisierung" zu reorganisieren. Besondere Aufmerksamkeit findet dabei insbesondere das Land Nordrhein-Westfalen, das mit der "Zukunftsinitiative Montanregionen", der "Zukunftsinitiative für die Regionen Nordrhein-Westfalens" und mit der Aufforderung an die Regionen, mittelfristige Entwicklungskonzepte aufzustellen, in der Regionalisierung von Strukturpolitik wichtige Erfahrungen sammeln konnte. Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer prozessualen Begleitforschung dieser Regionalisierungspolitik des Landes. Die Umsetzung der neuen Regional- und Strukturpolitik des Landes wird anhand von fünf ausgewählten Regionen (Bergisches Land, Dortmund/Unna/Hamm, Emscher-Lippe, Niederrhein und Ostwestfalen-Lippe) analysiert und vergleichend ausgewertet.

List of contents

Einführung und Danksagung.- I. Forschungsfragen und Forschungsdesign.- 1 Die Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen - Die "Zukunftsinitiativen" und ihre konzeptionellen Grundlagen.- 2 Hypothesen und Fragestellungen der Begleitforschung.- 3 Methodisches Vorgehen.- II. Regionalberichte.- Regionalbericht Niederrhein.- Regionalbericht Emscher-Lippe.- Regionalbericht Dortmund/ Kreis Unna/ Hamm.- Regionalbericht Bergische Großstädte.- Regionalbericht Ostwestfalen-Lippe.- III. Synopsen.- Inhalte der regionalen Entwicklungskonzepte.- Entscheidungsstrukturen und -verfahren.- Interkommunale Kooperation.- Integration von Fachpolitiken auf regionaler Ebene.- Gesellschaftliche Beteiligung.- Vertikale Koordination.- Interregionale Kooperation.- IV. Auswertung und Schlußfolgerungen.- Literatur.

About the author

Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Wirtschaftssoziologie an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS).

Dr. Helmut Voelzkow ist Professor für International vergleichende Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück.

Summary

Angesichts der Defizite traditioneller Politikmuster versuchen derzeit verschiedene Bundesländer, ihre Strukturpolitik durch eine "Regionalisierung" zu reorganisieren. Besondere Aufmerksamkeit findet dabei insbesondere das Land Nordrhein-Westfalen, das mit der "Zukunftsinitiative Montanregionen", der "Zukunftsinitiative für die Regionen Nordrhein-Westfalens" und mit der Aufforderung an die Regionen, mittelfristige Entwicklungskonzepte aufzustellen, in der Regionalisierung von Strukturpolitik wichtige Erfahrungen sammeln konnte. Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer prozessualen Begleitforschung dieser Regionalisierungspolitik des Landes. Die Umsetzung der neuen Regional- und Strukturpolitik des Landes wird anhand von fünf ausgewählten Regionen (Bergisches Land, Dortmund/Unna/Hamm, Emscher-Lippe, Niederrhein und Ostwestfalen-Lippe) analysiert und vergleichend ausgewertet.

Product details

Authors Helmut Voelzkow
Assisted by Rol G Heinze (Editor), Rolf G Heinze (Editor), Rolf G. Heinze (Editor), Voelzkow (Editor), Voelzkow (Editor), Helmut Voelzkow (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783531130255
ISBN 978-3-531-13025-5
No. of pages 273
Weight 400 g
Illustrations 273 S.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Verwaltung, Integration, Zukunft, Weiterbildung, Umwelt, Nation, Struktur, Politik, B, Sociology, Society, Strukturwandel, biotechnology, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.