Read more
NEUER TEXT!!!
Holger Lyre unternimmt den grenzüberschreitenden Versuch, sowohl in die philosophisch-begrifflichen als auch physikalisch-mathematischen Zusammenhänge von Informations- und Quantentheorie einzudringen.
Ausgehend von Carl Friedrich von Weizsäckers "Quantentheorie der Ur-Alternativen" wird eine abstrakte Theorie der Information in transzendentalphilosophischer Perspektive entworfen und werden die begrifflichen Implikationen einer konsequenten Quantentheorie der Information umfassend diskutiert. Der Autor präsentiert eine Fülle von Material aus den Bereichen Informations- und Komplexitätstheorie, Quantentheorie und Raum-Zeit-Physik sowie der Philosophie der Physik. Aufgrund der verständlichen Darstellung des Formalismus (mit umfangreichem mathematischen Appendix) stellt das Buch auch für jeden interessierten Nicht-Spezialisten eine gewinnbringende Lektüre dar.
List of contents
1 Der Begriff der Information.- 1.1 Einleitung.- 1.1.1 Der Informationsbegriff in den Fachwissenschaften.- 1.1.2 Begriffsgeschichte.- 1.1.3 Das semiotische Informationskonzept.- 1.2 Nachrichtentechnische Informationstheorie.- 1.2.1 Wissenschaftshistorische Vorbemerkungen.- 1.2.2 Mathematischer Formalismus.- 1.2.3 Diskussion.- 1.3 Algorithmische Informationstheorie.- 1.3.1 Mathematischer Formalismus.- 1.3.2 Diskussion.- 1.4 Der Informationsbegriff in der Physik.- 1.4.1 Information und Wahrscheinlichkeit.- 1.4.2 Thermodynamik.- 1.4.3 Quantentheorie.- 1.5 Die Weizsäckerschen Beiträge zum Informationsbegriff.- 1.5.1 Form und Information.- 1.5.2 Zwei Thesen zum Informationsbegriff.- 1.5.3 Erstmaligkeit und Bestätigung.- 1.5.4 Potentielle und aktuelle Information.- 1.5.5 Diskussion und Kreisgangexkurs.- 2 Quantentheorie der Ur-Alternativen.- 2.1 Abstrakte Quantentheorie.- 2.1.1 Rekonstruktionswege.- 2.1.2 Empirisch entscheidbare Alternativen.- 2.2 Grundlagen der Ur-Theorie.- 2.2.1 Ur-Alternativen und Ur-Hypothese.- 2.2.2 Der Tensorraum der Ure.- 2.2.3 Raum und Zeit.- 2.2.4 Spezielle Relativitätstheorie.- 2.3 Parabose-Quantisierung.- 2.3.1 Darstellungen im Tensorraum der Ure.- 2.3.2 Wechselwirkung im Tensorraum.- 2.4 Mehrfache Quantisierung.- 2.4.1 Einleitung.- 2.4.2 Iteration der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 2.4.3 Naive Quantisierung.- 2.4.4 Quantenelektrodynamik.- 2.4.5 Konsequente Quantisierung.- 2.4.6 Diskussion der mehrfachen Quantisierung.- 2.5 Kosmologie und Allgemeine Relativitätstheorie.- 2.5.1 Große Zahlen in der Physik.- 2.5.2 Ur-theoretische Kosmologie.- 2.5.3 Ur-Tetraden.- 2.6 Thermodynamik.- 2.6.1 Grundsätzliche Betrachtungen.- 2.6.2 Kosmische und Bekenstein-Hawking-Entropie.- 2.7 Quantenfeldtheorie der Ure.- 2.7.1 Lorentz-Vakuum.- 2.7.2 Teilchendarstellungen im lokalen Minkowskiraum.- 2.7.3 Zur Theorie der Elementarteilchen.- 2.8 Überblick und Ausblick der Ur-Theorie.- 2.8.1 Ein "Fahrplan" zur Ur-Theorie.- 2.8.2 Ur-Theorie im Vergleich.- 2.8.3 Das Problem der Wechselwirkung.- 3 Quantentheorie der Information.- 3.1 Abstrakte Theorie der Information.- 3.1.1 Konstruktive Vorüberlegungen.- 3.1.2 Systematik des vollständigen Informationsbegriffes.....- 3.1.3 Die Grenze des Apriorismus.- 3.1.4 Diskussion.- 3.2 Naturphilosophische Diskussion der Ur-Theorie.- 3.2.1 Wissenschaftstheoretische Betrachtung der Ur-Theorie...- 3.2.2 Der Begriff des Urs.- 3.2.3 Ur-Theorie als Quantentheorie der Information.- 3.2.4 Jenseits von Information.- A Mathematische Grundbegriffe.- A.1 Tensor- und Spinoralgebra.- A.2 Produkte, Summen, lineare Räume.- A.3 Paraquantisierung.- A.4 Gruppentheorie.- A. 5 Gruppen in der Physik.- B Literaturverzeichnis.- B. 1 Allgemeine Literatur.- B.2 Veröffentlichungen zur Ur-Theorie.- Namenregister.