Fr. 28.90

das goldene dachl und seine rätselhafte inschrift - eine poetische annäherung

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

wo die wissenschaft scheitert, kann die poesie ans ziel führen: am goldenen dachl, dem weltberühmten wahrzeichen innsbrucks, prangt eine geheimnisvolle inschrift, deren bedeutung bislang unbekannt ist - die schriftzeichen konnten nie entschlüsselt werden. die schule für dichtung hat eine onlineklasse ins Leben gerufen, deren teilnehmerinnen und teilnehmer ihre eigenen lyrischen übersetzungen und interpretationen präsentierten. so ist ein panorama kritischer, nachdenklicher, verträumter und analytischer beiträge entstanden, die überraschende blickwinkel auf das ehrwürdige denkmal eröffneten. alle beiträge wurden von felix mitterer - dem leiter der klasse - kommentiert und bewertet. neben den beiträgen der onlineklasse enthält dieses buch auch essays von felix mitterer, christian ide hintze und lukas morscher, die sich mit dem literarischen und dem historischen kontext des projekts befassen.

About the author

Felix Mitterer, geboren 1948 in Achenkirch/Tirol, lebt heute in Irland. Seit 1978 erfolgreicher Theater- und Drehbuchautor. Die mehrteiligen Filme 'Verkaufte Heimat' und 'Piefke-Saga' sind seine bekanntesten Fernseharbeiten, 'Kein Platz für Idioten', 'Besuchszeit', 'Sibirien' und 'Die Beichte' die am meisten aufgeführten Theaterstücke. Die Hörspielfassung des Stücks 'Die Beichte' war Österreichisches Hörspiel des Jahres 2003. Die Hörspielfassung des Stücks 'Die Beichte' wurde u.a.mit dem Prix Italia und als Österreichisches Hörspiel des Jahres 2003 ausgezeichnet. 2013 wurde Felix Mitterer mit dem "Ödön-von-Horváth-Preis" ausgezeichnet.

Christian Ide Hintze geboren 1953 in Wien (nach anderer Quelle 1956 in Salzburg), Schriftsteller, Audio-, Video-, Performancepoet. Leiter der Schule für Dichtung, lebt in Wien.

Lukas Morscher, geboren 1969, Historiker und Jurist, Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zahlreiche Publikationen insbesondere zu unterschiedlichen Aspekten der Regionalgeschichte Innsbrucks.

Summary

wo die wissenschaft scheitert, kann die poesie ans ziel führen: am goldenen dachl, dem weltberühmten wahrzeichen innsbrucks, prangt eine geheimnisvolle inschrift, deren bedeutung bislang unbekannt ist – die schriftzeichen konnten nie entschlüsselt werden. die schule für dichtung hat eine onlineklasse ins Leben gerufen, deren teilnehmerinnen und teilnehmer ihre eigenen lyrischen übersetzungen und interpretationen präsentierten. so ist ein panorama kritischer, nachdenklicher, verträumter und analytischer beiträge entstanden, die überraschende blickwinkel auf das ehrwürdige denkmal eröffneten. alle beiträge wurden von felix mitterer – dem leiter der klasse – kommentiert und bewertet. neben den beiträgen der onlineklasse enthält dieses buch auch essays von felix mitterer, christian ide hintze und lukas morscher, die sich mit dem literarischen und dem historischen kontext des projekts befassen.

Product details

Assisted by christ hintze (Editor), Christian I. Hintze (Editor), christian ide hintze (Editor), Christian Ide Hintze (Editor), Felix Mitterer (Editor), luka morscher (Editor), Lukas Morscher (Editor)
Publisher Haymon Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2012
 
EAN 9783852186740
ISBN 978-3-85218-674-0
No. of pages 160
Dimensions 133 mm x 209 mm x 17 mm
Weight 266 g
Series Haymon-Taschenbuch
HAYMON TASCHENBUCH
Haymon-Taschenbuch
Subjects Fiction > Mixed anthologies

Literatur, Deutsche Literatur, Analyse, Kunst, Rätsel, Projekt, Tirol, Literarische Essays, Regional, Wahrzeichen, Poesie, Sammlung, Interpretationen, Haymon Grundrabatt, mysteriös, Perspektiven, Entschlüsselung, Annäherung, Innsbruck, Blickwinkel, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.