Fr. 59.50

Bachmann-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Werk Ingeborg Bachmanns hat an Aktualität nichts eingebüßt. Noch immer ist die Auseinandersetzung mit der "Krankheit unserer Zeit" ein viel diskutiertes Thema in Literatur und Feuilleton. Das Handbuch bündelt alle Informationen zu Leben, Werk und Rezeptionsgeschichte. Erstmals steht nicht allein die Lyrik im Vordergrund, sondern auch Bachmanns Prosa, darunter Hörspiele, Libretti u. v. m. Ein aufschluss- und faktenreiches Handbuch für Literaturwissenschaftler und Bachmann-Fans.

About the author

Monika Albrecht, Lecturer in Comparative Literature an der University of Limerick (Irland), Promotion mit einer Arbeit zu Ingeborg Bachmanns "Todesarten", Mitherausgeberin der Kritischen Ausgabe des "Todesarten"-Projekts; zahlreiche Beiträge zu Werk und Nachlass Bachmanns.

Dirk Göttsche, geb. 1955; Promotion 1986 über "Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa"; 1995 Mitherausgeber der Kritischen Edition von Ingeborg Bachmanns "Todesarten"-Projekt; Habilitation Münster 1999; seit September 2000 Reader in German an der University of Nottingham (GB).

Ingeborg Bachmann, geb. 1926 in Klagenfurt, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der deutschsprachigen Nachkriegsgeneration. Ihr Werk umfaßt Romane, Kurzprosa und Lyrik, aber auch Übersetzungen aus dem Italienischen. 1964 wurde ihr der Georg-Büchner-Preis verliehen. Sie starb 1973 in Rom.

Summary

Das Werk Ingeborg Bachmanns hat an Aktualität nichts eingebüßt. Noch immer ist die Auseinandersetzung mit der "Krankheit unserer Zeit" ein viel diskutiertes Thema in Literatur und Feuilleton. Das Handbuch bündelt alle Informationen zu Leben, Werk und Rezeptionsgeschichte. Erstmals steht nicht allein die Lyrik im Vordergrund, sondern auch Bachmanns Prosa, darunter Hörspiele, Libretti u. v. m. Ein aufschluss- und faktenreiches Handbuch für Literaturwissenschaftler und Bachmann-Fans.

Report

Je weiter sich das Handbuch von der methodischen Kampffront der Interpreten entfernt, desto besser ist es. Dicht und reich mit Informationen bestückt, zeigt sich schon die Lebenschronik zu Beginn. FAZ Die Aufgabe, die sich die beiden Autoren gestellt haben war gewagt: ein Handbuch zusammenzustellen das den Ansprüchen der Wissenschaft entspricht und einen gut strukturierten Überblick über den aktuellen Forschungsbestand bietet, dabei aber auch für den interessierten Leser informativ und gut lesbar bleibt. Sie haben diese Gratwanderung aber gemeistert und sind dabei zu einem Ergebnis gelangt, das überzeugend ist. Volltext - Zeitung für Literatur "...in questo volumetto troverà una preziosa guida che lo condurrà attraverso la vita, l`opera, la ricezione e la crescente critica dedicatale." Linguae Das Handbuch, das auch die jüngsten Nachlaßpublikationen und erst kürzlich veröffentliche Quellen einbezieht, bietet ein vorzügliches Gesamtbild und erfüllt auf überzeugende Weise das im Vorwort ausgedrückte Versprechen der Herausgeber, ein nützliches "Nachschlagewerk" für Wissenschaftler und interessierte Leser zu bieten. IFB Als Forschungskompendium und Nachschlagewerk verdient das Handbuch höchste Anerkennung. Germanistik Das "Bachmann-Handbuch" führt die Rezeption des Werks in der Kritik aber auch in seinen literarischen Fortschreibungen vor. Es bringt einen biografischen Abriss und kurze Analysen zu den Werken Ingeborg Bachmanns. Ergänzt wird das profunde und höchst brauchbare Nachschlagewerk durch die Einbettung von Bachmanns Werk in zeitgeschichtliche Aspekte und in grössere gesellschaftliche Diskurse. NZZ Das Bachmann-Handbuch ist klar und übersichtlich gegliedert. Wiederum steht im Mittelpunkt eines Handbuchs aus diesem Verlag das konkrete Werk - und hier nicht nur die Lyrik, sondern auch Hörspiele, Libretti usw. Der Hauptteil mit seinen sehr informativen und dichten Erläuterung zu allen Aspekten des Werks vermag insbesondere zu überzeugen. lehrerbibliothek.de In diesem flüssig geschriebenen, akribisch recherchierten Nachschlagewerk wird das Gesamtwerk Ingeborg Bachmanns von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet... (Gegenwartsliteratur)

Product details

Authors Ingeborg Bachmann
Assisted by Albrech (Editor), Monik Albrecht (Editor), Monika Albrecht (Editor), Göttsch (Editor), Göttsche (Editor), Göttsche (Editor), Dirk Göttsche (Editor)
Publisher J.B. Metzler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2013
 
EAN 9783476025135
ISBN 978-3-476-02513-5
No. of pages 330
Dimensions 170 mm x 240 mm x 19 mm
Weight 636 g
Illustrations IX, 330 S.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Europa, A, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, J.B. Metzler Humanities, European Literature, Literature, Modern—20th century, Twentieth-Century Literature, Literary studies: c 1900 to c 2000

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.