Read more
Ernst Bloch Werkausgabe
- Spuren Thomas
- Münzer als Theologe der Revolution
- Geist der Utopie. Zweite Fassung
- Erbschaft dieser Zeit
- Das Prinzip Hoffnung
- Naturrecht und menschliche Würde
- Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz
- Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel
- Literarische Aufsätze
- Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie
- Politische Messungen, Pestzeit, Vormärz
- Zwischenwelten in der Philosophiegeschichte
- Tübinger Einleitung in die Philosophie
- Atheismus im Christentum
- Experimentum Mundi
- Geist der Utopie. Erste Fassung
Ergänzungsband: Tendenz-Latenz-Utopie
List of contents
Aus dem Inhalt:
GEDENKBUCH FÜR ELSE BLOCH-VON STRITZKI
TENDENZ - LATENZ - UTOPIE
I ZU ANFÄNGEN
Darin / Fragen / Was sich skeptisch nicht abspeisen läßt / In was uns der liebe Gott gestellt habe / Sehnsucht als das gewisseste Sein / Kritische Erörterungen über Rickert. Aus der Würzburger Dissertation
II ZU FRAGEN DER ERKENNTNIS
Über motorisch-mystische Intention in der Erkenntnis / Erkenntnis als Schlüssel und Hebel des Wirklichen / Empfindung - Gedanke - Praxis nicht antithetisch, sondern als Stadien der Erkenntnis / Nochmals Stärke der Sinnlichkeit / Extensive und intensive Größe / Differential und intensiv-veränderliche Größe / Vorwärts zum qualitativen Maß als qualitativer Größe
III ZUR KUNSTFRAGE
Nochmals zum qualitativen Maß / Avantgarde und Volksfront / Die Kunst zu erben / Naturstimme und Klarheit / Andante - Adagio: Aufenthalt im Unerhörten
IV ÜBERGANG ZU THEORIE - PRAXIS
Haß oder Zorn? / Hilfe zur Selbsthilfe / Über ungelöste Aufgaben der sozialistischen Theorie / Über Ungleichzeitigkeit, Provinz und Propaganda / Unzureichende Erfüllung und Langeweile / Marx, Bakunin und der Staat / Philosophie der Gewalt oder Gewalt der Philosophie?
V ZU HOFFNUNG UND MATERIE
Theorie-Praxis auf längere Sicht / Wahrheit als eingreifende Abbildung von Tendenzen -Latenzen / Einzige Invariante: Tendenz auf Erscheinung des Wesens / Utopische Funktion im Materialismus / Gibt es Zukunft in der Vergangenheit? / Mechanik und Entropie: non omnis confundar / Über Tod, Unsterblichkeit, Fortdauer / Hoffnung mit Trauerflor / Etwas fehlt-Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht / Geladener Hohlraum / Gesprächskontext zum Dunkel des gerade gelebten Augenblicks und seinen utopischen Grundumkreisungen / "Humanisierung des Arbeitsplatzes". Tübinger Ansprache zum 90. Geburtstag
VI Ü BER MODELLBILDUNGEN IN PHILOSOPHIE
1. Nicht / 2. Von Haus aus / 3. Zu Heraklit und Parmenides / 4. Zu Sokrates / 5. Zu Platon, Eros und Idee / 6. Zu Aristoteles, unvollendete Entelechie / Zur Nähe als dem eigentlichen Ort der Utopie
Nachbemerkung der Mitarbeiter an diesem Band
About the author
Ernst Bloch, geboren am 8.07.1885 in Ludwigshafen, studierte neben Philosophie auch Germanistik, Musik und Physik. Zunächst arbeitete er als Privatlehrer und Publizist. 1915 protestierte er gegen die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg. Von 1917 bis 1919 ging er aus pazifistischer Überzeugung ins Exil in die Schweiz. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Mitglied der KPD. Er arbeitete als Publizist und sprach sich gegen die NSDAP aus. Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, 1933, wurde Bloch ausgebürgert. Er emigrierte in die Schweiz, 1938 in die USA, wo er an seinem dreibändigen Hauptwerk 'Das Prinzip Hoffnung' arbeitete. Der Philosoph formulierte hier seine Hoffnung auf eine Welt, in der die Entfremdung des Menschen von Gesellschaft und Natur überwunden sein wird. 1948 nahm Ernst Bloch die Professur für Philosophie an der Universität Leipzig an, lehnte ein Jahr später den Ruf der Universität Frankfurt am Main ab. Von 1953 bis 1956 war er Herausgeber der 'Deutschen Zeitschrift für Philosophie'. Bloch äußerte sich hier kritisch über die SED. 1957 wurde er wegen seiner offenen Kritik an der doktrinären Erstarrung des Marxismus in der DDR und der Niederschlagung des Ungarnaufstands zwangsemeritiert. Während einer Vortragsreise in der BRD wurde Bloch 1961 mit seiner Frau vom Mauerbau überrascht. Das Ehepaar entschied sich, nicht in die DDR zurückzukehren. Er nahm die Professur für Philosophie an der Universität Tübingen an. Ab 1966 protestierte Bloch öffentlich gegen die amerikanische Intervention in Vietnam und wurde zu einer Leitfigur der Studentenbewegung. 1967 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Am 4. August 1977 starb Ernst Bloch in Tübingen.
Summary
Ernst Bloch Werkausgabe
- Spuren Thomas
- Münzer als Theologe der Revolution
- Geist der Utopie. Zweite Fassung
- Erbschaft dieser Zeit
- Das Prinzip Hoffnung
- Naturrecht und menschliche Würde
- Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz
- Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel
- Literarische Aufsätze
- Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie
- Politische Messungen, Pestzeit, Vormärz
- Zwischenwelten in der Philosophiegeschichte
- Tübinger Einleitung in die Philosophie
- Atheismus im Christentum
- Experimentum Mundi
- Geist der Utopie. Erste Fassung
Ergänzungsband: Tendenz-Latenz-Utopie