Read more
Die renommierte Zeitschrift "Les Carnets. Revue du Centre de Recherche et de Documentation Ernst Jünger" erscheint seit 1996. Seit Band 11 teilen sich Danièle Beltran-Vidal (Lyon) und Lutz Hagestedt (Rostock) in die künftige Herausgabe. Jedes Jahr soll ein Band folgen und die aktuelle Jünger-Forschung resümieren und bibliographieren.
Die aktuelle Ausgabe der "Carnets" umfasst Beiträge von und zu Ernst Jünger, darunter seinen Briefwechsel mit Arnolt Bronnen (kommentiert von Claudia Scheufele), Betrachtungen über Jünger und Kollegen (Hugo Fischer, Julien Gracq, Robert Müller und andere) sowie Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen (Maik M. Müller zu Jan Robert Weber, Stephan Resch über Michael Anthony Eves...).
About the author
Ernst Jünger, geb. in Heidelberg am 29. 3. 1895, war Soldat in der Fremdenlegion, dann in der Reichswehr und der Wehrmacht. Er ist der Bruder von Friedrich G. Jünger. Seine Schriften 'In Stahlgewittern' (Tageb., 1920), 'Der Kampf als inneres Erlebnis' (Essay, 1922) und 'Feuer und Blut' (En., 1925) gelten als Verherrlichung von Soldatentum und Krieg. Später Schriften gegen Gewalt und Macht. Jüngers Teilzeitideologien sind bis heute ebenso umstritten wie seine literarischen Werke.
Lutz Hagestedt, geb. 1960, Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler, ist Professor für Neuere und neueste deutsche Literatur an der Universität Rostock.