Sold out

Die Hebung der arbeitenden Klassen durch Genossenschaften und Volksbanken - Eine Anleitung zur Gründung von Genossenschaften aller Art

German · Hardback

Description

Read more

Zurück zu den Stärken unseres Finanzsystems. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Schieflage weniger großer Banken das gesamte weltweite Finanzsystem in den Abgrund ziehen kann. Die Folgen sind unüberschaubar und der Ruf nach strengeren Regeln und Kontrolle nicht zu überhören. Dabei ist eine kostspielige und aufwendige Suche nach funktionierenden Organisationsformen für Banken keinesfalls erforderlich. Max Wirth wurde 1860 von verschiedenen Stellen aufgefordert, Material und Ratschläge zur Gründung von Volksbanken zu geben. Sein aus dieser Recherche entstandenes Buch ist ein hochaktueller Stoff , denn der Blick auf genossenschaftlich organisierte Banken früher und heute zeigt, dass sie mit ihrer Arbeitsweise an den Finanzmärkten in besonderer Weise den Anforderungen an ein stabiles, nachhaltiges und wettbewerbsorientiertes Bankensystem entsprechen.

About the author

Max Otte ist Professor für allgemeine und internationale Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Worms und Leiter des von ihm gegründeten Finanzanalyseinstituts IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH in Köln. Im Frühjahr 2011 nahm er zusätzlich einen Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz an. Er hat zahlreiche Artikel in bekannten Zeitungen und Fachzeitschriften und bereits mehrere Bücher zu Wirtschafts- und Kapitalmarktthemen veröffentlicht. Max Otte hat Volkswirtschaftslehre in Köln studiert und an der Princeton University promoviert. Er war für zahlreiche Unternehmen und Organisationen beratend tätig, u.a. die Weltbank, das Bundesministerium für Wirtschaft und die Vereinten Nationen. Seit vielen Jahren unterstützt Prof. Otte Privatanleger bei deren langfristigem Vermögensaufbau. Seit 2008 berät er einen nach seiner Strategie gemanagten Fonds.

Summary

Kreditgenossenschaften sind fair, nachhaltig, dezentral und verantwortungsbewusst und gelten als »Banken von Menschen für Menschen«. An ihren Grundpfeilern hat sich seit Gründung vor über 150 Jahren nichts Wesentliches geändert. Viele Menschen sind Mitglieder und vertrauen ihnen ihr Geld an – ganz im Gegensatz zu den anderen Banken, die durch Spekulationen in die Schlagzeilen gekommen sind. Doch es hat sich eine mächtige Koalition von Gegnern formiert: Die Lobby der Großbanken und internationalen Finanzmarktakteure versucht, dieses Modell mit allen Mitteln zu zerschlagen. Denn dann locken hohe Gewinne. Anderen Ländern mit schwächeren Banksystemen kommt diese Schwächung des deutschen Finanzwesens zudem gelegen. Bis heute unternehmen die deutschen Spitzenpolitiker nichts gegen diese Angriffe auf eine Säule unserer sozialen Marktwirtschaft. Max Wirth schreibt in diesem Finanzklassiker von den Anfängen der Genossenschaftsbanken. Max Otte beschreibt ihre Bedeutung für die Gegenwart. Das Buch ist ein eindringliches Plädoyer dafür, das deutsche nachhaltige, dezentrale und demokratische Wirtschaftsmodell, das fast zwei Jahrhunderte Wohlstand und eine gesunde Mittelschicht gesichert hat, nicht sterben zu lassen.

Product details

Authors Max Wirth
Assisted by Ma Otte (Editor), Max Otte (Editor), Max Otto (Editor)
Publisher FinanzBuch Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 13.02.2013
 
EAN 9783898797948
ISBN 978-3-89879-794-8
No. of pages 128
Dimensions 140 mm x 215 mm x 15 mm
Weight 268 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Business administration, companies
Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Wirtschaft, Klassiker, Max Otte, Max Wirth, Finanzklassiker, Raffeisen, Raiffeisen-Bank, Sparda, Sparda-Bank

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.