Sold out

Nächstenliebe und Organisation - Zur Zukunft einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Können christliche Organisationen mit sich identisch bleiben, wenn sie nicht ausschließlich uneigennützige Ziele verfolgen, sondern zu bezahlende Leistungen erbringen? Diese Frage wird seit fast 100 Jahren gestellt, seit sich Diakonie im sozialstaatlichen Rahmen als Dienstleister organisierte. Sie konnte abgewiesen werden. Denn die Gemeinwohlorientierung wurde als soziale Gestalt der Nächstenliebe anerkannt. Doch seit der Etablierung eines Sozialmarkts überschattet der Wettbewerb das Gemeinwohl zugunsten von Marktpositionen und Selbstbehauptung. Kundenzufriedenheit gilt als Indikator für Nächstenliebe. Die Diakonie muss den sehr unterschiedlichen Ansprüchen divergierender Gruppen gerecht werden. Der Begriff der hybriden Organisation verspricht eine Integration der widersprüchlichen Ziele, Werte und Handlungslogiken. Zivilgesellschaft bezeichnet den sozialen Ort eines gemeinwohlorientierten Wettbewerbs. Welche neuen Chancen für die Diakonie ergeben sich aus einer Kombination dieser beiden Konzepte, aber auch welche Gefahren? Das Buch dokumentiert die hierzu einschlägigen Diskurse aus Theologie, Diakonie-, Sozial- und Rechtswissenschaft sowie Ökonomie.[Charity and OrganisationOn the Future of a Polyhybrid Christian Social Service in a Civil Society Perspective]Is it possible for Christian Organisations which are pursuing not solely altruistic goals but are providing paid services to maintain their identity? This is a critical question asked for 100 years, since Christian social service has acted as service provider within a welfare state framework. So far the question could be dismissed. However, since the establishment of a social market, the public welfare system has been exposed to competition and its corollary, the necessity of self-assertion and of defending a market position. Customer satisfaction is considered an indicator for charity. Christian social service has to fulfil the very different demands of a diverse range of groups. The concept of 'hybrid organisation' allows the integration of conflicting objectives, values and logics of action. The concept of civil society denotes the social place of a welfare-oriented competition. What are the new opportunities for Christian social service which derive from a combination of both of these concepts, and what are the risks? This book documents the relevant discourses of theology, and diaconical science, social science, jurisprudence and economics.

About the author

Klaus D. Hildemann, Dr. phil., Jahrgang 1942, ist Professor für Diakoniewissenschaft und Direktor des Instituts für interdisziplinäre und angewandte Diakoniewissenschaft an der Universität Bonn (IfD) und Leitender Direktor der Theodor Fliedner Stiftung in Mülheim an der Ruhr.

Product details

Assisted by Klaus D. Hildemann (Editor), Heinz Schmidt (Editor)
Publisher Evangelische Verlagsanstalt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2012
 
EAN 9783374031085
ISBN 978-3-374-03108-5
No. of pages 464
Dimensions 155 mm x 30 mm x 230 mm
Weight 700 g
Series Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh)
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh)
Subject Humanities, art, music > Religion/theology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.