Fr. 8.90

Salah M. Hassan - Wie man Marx von seinem Eurozentrismus befreit. Anmerkungen zu einem afrikanischen/schwarzen Marxismus

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Salah M. Hassan schlägt in seinem Text eine Neubetrachtung des afrikanischen Marxismus vor, mit der er gleichzeitig eine Befreiung Marx', eines für das 20. Jahrhundert einflussreichsten politischen Denkers, vom Eurozentrismus bezweckt. Während der Entkolonisierung und der Befreiungsbewegung in Afrika und anderen Teilen der Dritten Welt in der Mitte des 20. Jahrhunderts, die mit den Anfängen der documenta zusammenfielen, wurde die Ideologie des Marxismus zur intellektuellen Leitkultur. Als Beispiele für die Innovationskraft und Kreativität des afrikanischen/schwarzen Marxismus, die in der gegenwärtigen Forschung nur wenig berücksichtigt werden, führt Hassan Texte zweier Schlüsselfiguren zusammen: die politische Verteidigungsrede By Virtue of Marxism, Your Honor (1956) von Abdel Khaliq Mahgoub (1927-1971), dem Gründer der Sudanesischen Kommunistischen Partei, der 1971 zusammen mit anderen führenden Mitgliedern der Partei hingerichtet wurde, sowie den Brief an Maurice Thorez (1956) von Aimé Césaire (1913-2008), dem martiniquinischen Philosophen, Dichter und Kritiker, in dem er die Gründe für seinen späteren Austritt aus der Kommunistischen Partei Frankreichs darlegt.

Salah M. Hassan ist Goldwin Smith Professor, Direktor des Institute for Comparative Modernities sowie Professor der African and African Diaspora Art History an der Cornell University in Ithaca, New York; er ist Mitglied des Honorary Advisory Committee der dOCUMENTA (13).

Summary

Salah M. Hassan schlägt in seinem Text eine Neubetrachtung des afrikanischen Marxismus vor, mit der er gleichzeitig eine Befreiung Marx’, eines für das 20. Jahrhundert einflussreichsten politischen Denkers, vom Eurozentrismus bezweckt. Während der Entkolonisierung und der Befreiungsbewegung in Afrika und anderen Teilen der Dritten Welt in der Mitte des 20. Jahrhunderts, die mit den Anfängen der documenta zusammenfielen, wurde die Ideologie des Marxismus zur intellektuellen Leitkultur. Als Beispiele für die Innovationskraft und Kreativität des afrikanischen/schwarzen Marxismus, die in der gegenwärtigen Forschung nur wenig berücksichtigt werden, führt Hassan Texte zweier Schlüsselfiguren zusammen: die politische Verteidigungsrede By Virtue of Marxism, Your Honor (1956) von Abdel Khaliq Mahgoub (1927–1971), dem Gründer der Sudanesischen Kommunistischen Partei, der 1971 zusammen mit anderen führenden Mitgliedern der Partei hingerichtet wurde, sowie den Brief an Maurice Thorez (1956) von Aimé Césaire (1913–2008), dem martiniquinischen Philosophen, Dichter und Kritiker, in dem er die Gründe für seinen späteren Austritt aus der Kommunistischen Partei Frankreichs darlegt.

Salah M. Hassan ist Goldwin Smith Professor, Direktor des Institute for Comparative Modernities sowie Professor der African and African Diaspora Art History an der Cornell University in Ithaca, New York; er ist Mitglied des Honorary Advisory Committee der dOCUMENTA (13).

Product details

Authors Salah Hassan, Salah M Hassan, Salah M. Hassan
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2012
 
EAN 9783775729406
ISBN 978-3-7757-2940-6
No. of pages 48
Dimensions 150 mm x 6 mm x 210 mm
Weight 84 g
Illustrations 13 Abb.
Series Documenta 13: 100 Notizen - 100 Gedanken
100 Notes - 100 Thoughts, Bd. 091
Documenta 13: 100 Notizen - 100 Gedanken
100 Notes - 100 Thoughts, Bd. 091
Subjects Non-fiction book > Art, literature > Art: general, reference works

Verstehen, Künste, Bildende Kunst allgemein, Zeitgenössische Kunst, contemporary Art, Programm, Notizheft, Documenta, Notebooks, Documenta13, Hassan, Salah

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.