Fr. 52.50

Prozess der Nanofiltrationsmembrantechnologie und Charakterisierung von Nanofiltrationsmembranen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Chemie - Materialchemie, Werkstoffchemie, Note: 1,0, Technische Universität Graz, Veranstaltung: Technische Chemie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungMembranverfahren finden heute in unterschiedlichsten Bereichen der Industrie Anwendung.Eine Membran ist definiert als "selektive Barriere zwischen zwei Phasen".Membranen können nach der Art ihrer Herstellung, der Porosität und dem verwendetenMaterial eingeteilt werden. Daher teilt man sie grob in biologische und synthetischeMembranen ein. Der Stofftransport durch eine Membran kann aktiv oder passiv erfolgen unddurch Druck-, Konzentrations- oder Temperaturdifferenz angetrieben werden [1].Die Nanofiltration stellt einen Teilbereich der Membrantechnik dar. Nanofiltration wird imeinfachsten Fall als "Prozess zwischen Ultrafiltration und Umkehrosmose" beschrieben [2].Die IUPAC empfahl 1996 in der "Terminology for membranes and membrane processes" fürdie Nanofiltration folgende Definition: "pressure-driven membrane-based separation processin which particles and dissolved molecules smaller than about 2 nm are rejected". [3]Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die gängigen Technologien undBeispiele für Anwendungen der Nanofiltration zu geben. Außerdem sollen einige Methodenzur Membrancharakterisierung in Theorie und Praxis erläutert werden.Im theoretischen Teil der Arbeit wird ein Materialienüberblick überNanofiltrationsmembranen gegeben, gefolgt von einem Kapitel zur Membransynthese. ImFolgenden werden praktische Anwendungen der Nanofiltration präsentiert. Ein wichtigesThema in der Membranforschung ist die Leistungscharakterisierung und dieOberflächencharakterisierung von Nanofiltrationsmembranen.Ein praktisches Problem bei allen Filtrationsprozessen ist die Leistungsabnahme derMembran mit der Zeit, das wird als "Fouling" bezeichnet. Optimale Fouling-Eigenschaftenwerden durch spezielle Konstruktion von Membranmodulen und Auswahl geeigneterMembranmaterialien für einen Filtrationsprozess erreicht. Nach der Membran selbst, ist dasMembranmodul in jedem Membranprozess die nächste größere Organisationseinheit. Impraktischen Teil der Arbeit wurde ein Membranmessstand zur Prozesssimulation gebaut, zweiNanofiltrationsmembranen wurden mittels Kontaktwinkelmessungen charakterisiert undZetapotentialmessungen der Membranoberflächen durchgeführt. Weiters wurdenelektronenmikroskopische Aufnahmen des Membranmaterials gemacht.

Product details

Authors Johannes Hofer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.04.2012
 
EAN 9783656160878
ISBN 978-3-656-16087-8
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 101 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V191293
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V191293
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.