Fr. 76.00

Die Jugendgedichte Papst Urbans VIII. (1623 - 1644) - Erstedition, Übersetzung, Kommentar und Nachwort

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more










Urban der VIII. (1623-1644) ist als Empfänger der Heidelberger Biblioteca Palatina, Neugestalter der Stadt Rom, Kunstmäzen (Bernini, Reni, Rubens), als Förderer und Gegenspieler Galileo Galileis bekannt. Sein dichterisches Oeuvre ist im Laufe der Jahre in Vergessenheit geraten. Dabei gilt er als intellektueller Förderer des von den Jesuiten angetriebenen kulturellen Aufschwungs im Rahmen der Gegenreformation. Im XVII. Jahrhundert stand sein Name neben denen von Kazimierz M. Sarbiewski und Jakob Balde. Diese Autoren führten die lateinische Dichtung zu einem neuen Höhepunkt.

Der Barberini-Papst hinterließ zahlreiche lateinische und italienische (auch einige griechische) Gedichte. Während seine meisten Dichtungen in zeitgenössischen Drucken überliefert sind, liegen seine Jugendgedichte (Carmina iuvenilia) in einer einzigen, von ihm selbst zusammengestellten Handschrift (Vat.Barb.lat.1919) vor.

Sie enthalten Eklogen, Elegien, Epigramme, Oden, ein Epyllion über das tragische Liebesgeschick einer Königstochter und eine Vita metrica des hl. Alexius. Die römische Kultur des Barock und das literarisch-künstlerische Umfeld des Autors finden Ausdruck in zahlreichen Epigrammen. Historische Ereignisse werden in panegyrischen Gedichten gefeiert. Die meisten Stücke sind Liebesdichtungen in der Nachfolge Catulls, Ovids und Petrarcas. Über allem aber steht das Vorbild des Horaz.

Die Carmina iuvenilia des späteren Papstes werden in diesem Band erstmals ediert, übersetzt und kommentiert.

Summary

Urban der VIII. (1623-1644) ist als Empfänger der Heidelberger Biblioteca Palatina, Neugestalter der Stadt Rom, Kunstmäzen (Bernini, Reni, Rubens), als Förderer und Gegenspieler Galileo Galileis bekannt. Sein dichterisches Oeuvre ist im Laufe der Jahre in Vergessenheit geraten. Dabei gilt er als intellektueller Förderer des von den Jesuiten angetriebenen kulturellen Aufschwungs im Rahmen der Gegenreformation. Im XVII. Jahrhundert stand sein Name neben denen von Kazimierz M. Sarbiewski und Jakob Balde. Diese Autoren führten die lateinische Dichtung zu einem neuen Höhepunkt.

Der Barberini-Papst hinterließ zahlreiche lateinische und italienische (auch einige griechische) Gedichte. Während seine meisten Dichtungen in zeitgenössischen Drucken überliefert sind, liegen seine Jugendgedichte (Carmina iuvenilia) in einer einzigen, von ihm selbst zusammengestellten Handschrift (Vat.Barb.lat.1919) vor.

Sie enthalten Eklogen, Elegien, Epigramme, Oden, ein Epyllion über das tragische Liebesgeschick einer Königstochter und eine Vita metrica des hl. Alexius. Die römische Kultur des Barock und das literarisch-künstlerische Umfeld des Autors finden Ausdruck in zahlreichen Epigrammen. Historische Ereignisse werden in panegyrischen Gedichten gefeiert. Die meisten Stücke sind Liebesdichtungen in der Nachfolge Catulls, Ovids und Petrarcas. Über allem aber steht das Vorbild des Horaz.

Die Carmina iuvenilia des späteren Papstes werden in diesem Band erstmals ediert, übersetzt und kommentiert.

Product details

Authors Jolanta Wiendlocha
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783825316877
ISBN 978-3-8253-1687-7
No. of pages 345
Weight 412 g
Series Editiones Heidelbergenses
Editiones Heidelbergenses
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Classical linguistics / literary studies

Barberini, Maffeo Vincenzo, Urban (Papst VIII.), Carmina iuvenilia, Urban VIII

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.