Read more
Vorwort zur 3. Auflage Streitigkeiten über Kleinigkeiten treten in allen Bereichen der Fall. Um diesem Missverständnis vorzubeugen, wurden des Bauens in vielfältiger Form auf und belasten die täg in der 3. Auflage die Anzahl der Fußnoten mit Literaturver liche Arbeit der am Bau Beteiligten über Gebühr. Die fast weisen verdoppelt und sämtliche Quellenangaben völlig ausschließlich zustimmende Resonanz über die erste zu aktualisiert. Selbstverständlich hat der Verfasser - selbst sammenfassende, systematische Behandlung dieses Pro täglich mit Beurteilungen konfrontiert - eine dezidierte eigene Meinungen zum behandelten Thema. Das betrifft blemkreises, die vielfachen Zuschriften und Anregungen von Berufskollegen zur Behandlung und Lösung weiterer insbesondere auch die Auswirkungen der Novellierung des Streitpunkte zeigen die Notwendigkeit dieses Buches. Werkvertragsrechts 2002 auf die Bewertung "hinnehm Diese Anregungen hatten die Aufnahme weiterer Pro barer, geringer Mängel". Die Interpretation neuer Gesetze blembereiche - z.B. der Geräusche - in die 3. Auflage zur ist ein gesellschaftlicher Prozess, den die Betroffenen nicht Folge. Das Buch umfasst zwei Hauptthemen, die in der stumm über sich ergehen lassen sollten. Insofern sind die 3. Auflage schärfer gegeneinander abgegrenzt werden: Passagen des Buches zum Thema des Umgangs mit gerin den Komplex der "hinzunehmenden Unregelmäßigkeiten", gen Mängeln nicht nur als Situationsbeschreibung, sondern die keine Mängel darstellen und den Komplex der "hin auch als vernünftiger Lösungsansatz gedacht.
List of contents
Problemkreise.- Bauteile und Materialien.- Die Beurteilung der Hinnehmbarkeit von geringen Mängeln.- Verfahren zur Bewertung von Mängeln.
About the author
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist Architekt und Bausachverständiger auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) sowie Honorarprofessort für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen.
Summary
Nach der Fertigstellung von Bauleistungen kommt es zwischen den Vertragspartnern häufig zu Streitigkeiten wegen kleinerer Unregelmäßigkeiten in der Ausführung, wie z.B. Rissen, Kratzern, Unebenheiten, Verschmutzungen oder Abweichungen. Strittig ist meist, ob die kritisierten Sachverhalte überhaupt zu bemängeln sind und wie man bei geringfügigen Mängeln Nachbesserung oder einen angemessenen Minderwert festlegt.
Neu in der 3. Auflage:
- Einarbeitung des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes und VOB/B 2002
- Aktualisierung der Normen
- Neue Beispiele
- Hintergrund neuerer Rechtsprechung
- Differenzierung des Vorgehens bei Minderwertermittlung
- Auswertung neuer Normen, Richtlinien und Rechtsprechnung
Damit ist dieses Standardwerk zum Thema "Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten" wieder auf dem aktuellsten Stand.
Gegliedert nach Problemkreisen und nach Bauteilen und Materialien werden typische Erscheinungsbilder beschrieben und durch zahlreiche Fotos dokumentiert. Beurteilungskriterien und Grenzwerte sind dargestellt, fachlich begründet und aus der Sicht des erfahrenen Bausachverständigen an zahlreichen Beispielen praxisnah erläutert.
Foreword
Unregelmäßigkeiten am Bau
Additional text
Zur 3. Auflage:
"Es sind die berühmten 'Kleinigkeiten' im Baufortgang, die oft zu erheblichen Mängelstreitigkeiten der Beteiligten führen und in diesem Buch erstmals zusammenfassend und systematisiert behandelt werden."
BuchMarkt, 02/2006
Report
Zur 3. Auflage:
"Es sind die berühmten 'Kleinigkeiten' im Baufortgang, die oft zu erheblichen Mängelstreitigkeiten der Beteiligten führen und in diesem Buch erstmals zusammenfassend und systematisiert behandelt werden."
BuchMarkt, 02/2006