Read more
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) haben die Behandlung der Depression in den letzten 10 Jahren entscheidend geprägt. SSRI konnten bei der Verordnung die höchsten Zuwachsraten unter allen Antidepressiva erreichen. Gründe für diese Entwicklung sind einerseits die breit dokumentierte Wirksamkeit dieser Stoffklasse, andererseits das gegenüber den klassischen trizyklischen Antidepressiva verbesserte Nebenwirkungsprofil. Dazu kommt, daß die Indikationen der SSRI auch auf andere Erkrankungen ausgeweitet wurden und wohl in Zukunft auch noch werden. Die rationale Differentialtherapie mit den SSRI stellt bei der starken Ausweitung der Einsatzgebiete und der kaum noch überschaubaren Literaturfülle eine Herausforderung für die Behandlung dar. Deshalb haben die Autoren in diesem Werk pharmakologische, klinisch-pharmakologische und klinische Aspekte der einzelnen Wirkstoffe aus der Klasse der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer herausgearbeitet, um die praktische Anwendbarkeit dieser Stoffgruppe zu erleichtern.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Pharmakologie der SSRI
Pharmakokinetik
Therapeutischer Einsatz
Sicherheit und Verträglichkeit
About the author
Christoph H. Gleiter, Studium der Medizin in Stuttgart-Hohenheim und Tübingen. Weiterbildung in Innerer Medizin und Pharmakologie. 1986 - 1989 Fogarty Fellowship, National Institute of Health, Bethesda, Maryland, USA. Seit 1999 Leitung und Aufbau der Abt. Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Tübingen.
Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Neurologie, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck, Prof. (apl.) für Psychiatrie an der Universität Würzburg.