Read more
Jugendliche heute müssen sich bereits vor dem Eintritt in das Erwerbsleben darauf einstellen im Verlaufe ihres Lebens (mehrfach) von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen zu sein. Angesichts dieser Sachlage stellt sich die Frage, wie Jugendliche selbst ihre Chancen und Risiken bewerten und in der Arbeitswelt, in ihrem öffentlichen Handeln, in ihrem sozialen und politischen Engagement, in ihren Lebensstilen und in der privaten Lebensführung mit diesen Herausforderungen und Bedrohungen umgehen.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Jürgen Mansel, Wolfgang Schweins und Matthias Ulbrich-Herrmann:
Zukunftsperspektiven junger Menschen vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung
Michael Vester:
Von der Integration zur sozialen Destabilisierung. Die Krise des Sozialmodells der Bundesrepublik zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Helga Krüger:
Geschlechterverhältnis in einer Gesellschaft ohne Arbeit
Teil I: Integration in die Arbeitswelt
Jürgen Mansel:
Neue Ängste Jugendlicher?
Christine Steiner:
Bildungsabsichten und Erwerbserwartungen ostdeutscher Jugendlicher
Andreas Böttger und Lydia Seus:
Zwischen Überanpassung und Devianz. Verarbeitungsformen von Erwerbslosigkeit bei bildungsbenachteiligten Jugendlichen
Martin Griepentrog:
Qual der Wahl oder Perspektivlosigkeit?
Berufswahl und Berufsberatung in der dritten industriellen Revolution
Teil II: Soziales Engagement und politische Orientierungen
Klaus Boehnke, Mandy Rupf und Daniel Fuß:
Jugend ohne Politik: Sozialisation oder Zei tgeist?
Andreas Reinhold:
Soziales Engagement Jugendlicher und die Krise der Erwerbsgesellschaft
Charlotte Wehrspaun:
Veränderte Zukunftsorientierungen und Lebenswelten von Berliner Jugendlichen im gesellschaftlichen Übergang
Martin Allespach und Josef Held:
Neue Orientierungen und Engagementformen jugendlicher Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen als Antwort auf die Krise der Gesellschaft
Teil III: Lebensstile und private Lebensführung
Elmar Lange:
Jugendkonsum: Zunahme irrationaler Konsummuster?
Heinz Reinders, Dagmar Bergs-Winkels, Petra Butz und Gabriele Claßen:
Typologische Entwicklungswege Jugendlicher: Die horizontale Dimension sozialräumlicher Entfaltung
Eckart Müller-Bachmann:
Stile, Szenen und Perspektiven ostdeutscher Jugendlicher
Uwe Britten:
Der Polizist im Baumhaus. Die Zukunft in der Sicht von Kindern und Jugendlichen
Ulrike Popp:
Gewalt als "Interaktionsprodukt" der Geschlechter
Teil IV: Benachteiligte und randständige Gruppen
Sandra Hupka, Meral Karatas u nd Heinz Reinders:
Soziale Identität und personbezogene Zukunftsperspektiven bei türkischen Jugendlichen
Dagmar Orthmann:
Lebensperspektiven lernbehinderter Mädchen unter besonderer Berücksichtigung des beruflichen Bereiches
Hartmut M. Griese:
Gefangen im ideologischen Netz der Terminologie. Auf dem Weg zur begrifflichen Rekonstruktion der Jugend-Migrations-Forschung
Literatur
Anschriften der Autorinnen und Autoren