Fr. 83.00

Die Pädagogik des Orff-Instituts - Entwicklung und Bedeutung einer einzigartigen kunstpädagogischen Ausbildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Orff-Institut für Elementare Musik- und Tanzpädagogik der Universität Mozarteum in Salzburg (gegründet 1961) widmet sich innovativsten pädagogisch-psychologischen Fragestellungen einer aktuellen Musikpädagogik.Die vorliegende Studie teilt die 50-jährige Geschichte des Orff-Instituts in vier große Phasen ein. Sie untersucht die spezifischen Lehr- und Lernformen der Ausbildung und versucht mit Hilfe von Experteninterviews, hemmende und förderliche Faktoren für deren Entwicklung zu rekonstruieren und daraus Schlüsse für die Zukunft des Orff-Instituts zu ziehen.Damit schließt die Untersuchung eine argumentative Lücke bezüglich zentraler Parameter einer Pädagogik des Orff-Instituts und schlägt gleichzeitig eine Brücke zwischen dieser kunstpädagogischen Ausbildung und ästhetischen, pädagogisch-psychologischen sowie soziologischen Theorien und Konzepten. So sind die Ergebnisse auch für Pädagoginnen und Pädagogen anderer Fachbereiche im schulischen und außerschulischen Kontext von Interesse.

List of contents

Vorwort und Dank - Einführung - Aufbau der Arbeit - Forschungsinteresse - Zum Stand der Forschung - Systemisch angeordnete Aspekte ausgewählter Theorien - Forschungs- und Untersuchungsfragen - Zum Design der Studie - Voraussetzungen für die Gründung des Orff-Instituts - Die Günther-Schule als Vorläuferinstitution mir Vorbildwirkung für das Orff-Institut - Neubeginn nach 1945 - Skizzen zu Leben und Werk der Protagonischen - Entwicklungsphasen und Studien am Orff-Institut - Zum Verlauf der Auswertung - Gründungsjahre - Entwicklungsjahre - Umbruchjahre - Ambilvalenzjahre - Zusammenfassende Ergebnis-Triangulation - Erkenntnis systemisch angeordneter Aspekte - Erkenntnisse einer ahistorich definierten "Orff-Schuwerk-Pädagogik" - Darstellund zentraler Parameter einer "Pädagogik des Orff-Instituts" -Transfer der Erkenntnisse auf andere pädagogische Felder - Zusammenfassung - Schlusswort - Bibliographie - Anhang - Personenregister

About the author

Manuela Widmer, geb. 1952 in Detmold, Studium am Orff-Institut in Salzburg, Lehrerin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst 'Mozarteum' in Salzburg. Fortbilderin für diverse pädagogische Berufsgruppen.

Summary

Das Orff-Institut für Elementare Musik- und Tanzpädagogik der Universität Mozarteum in Salzburg (gegründet 1961) widmet sich innovativsten pädagogisch-psychologischen Fragestellungen einer aktuellen Musikpädagogik.
Die vorliegende Studie teilt die 50-jährige Geschichte des Orff-Instituts in vier große Phasen ein. Sie untersucht die spezifischen Lehr- und Lernformen der Ausbildung und versucht mit Hilfe von Experteninterviews, hemmende und förderliche Faktoren für deren Entwicklung zu rekonstruieren und daraus Schlüsse für die Zukunft des Orff-Instituts zu ziehen.
Damit schließt die Untersuchung eine argumentative Lücke bezüglich zentraler Parameter einer Pädagogik des Orff-Instituts und schlägt gleichzeitig eine Brücke zwischen dieser kunstpädagogischen Ausbildung und ästhetischen, pädagogisch-psychologischen sowie soziologischen Theorien und Konzepten. So sind die Ergebnisse auch für Pädagoginnen und Pädagogen anderer Fachbereiche im schulischen und außerschulischen Kontext von Interesse.

Product details

Authors Manuela Widmer
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783795707484
ISBN 978-3-7957-0748-4
No. of pages 539
Weight 750 g
Illustrations 15 Abb.
Series Schott Campus
Schott Campus
Subjects Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Pädagogik, Stiftung, Unterrichtsmaterialien, Vorschule und Kindergarten, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Orff, Universität Mozarteum Salzburg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.