Read more
Boris Pasternak (1890-1960), Autor des weltbekannten 'Dr. Schiwago' und einer der bedeutendsten russischen Lyriker des 20. Jahrhunderts, gelangte über Umwege zur Dichtung: Der Sohn eines Malers und einer Pianistin wollte zunächst Komponist, dann Philosoph werden, ehe er in der Lyrik die Synthese von Klang und Bewusstsein fand. Zeitlebens blieb die besondere Affinität der Dichtung zur Musik für ihn ein zentrales Thema. Die vorliegende Auswahl von rund vierzig Gedichten Pasternaks aus dem Zeitraum zwischen 1912 und 1944 ist vor allem der Klangintensität und experimentellen Rhythmik der frühen Lyrik gewidmet, die wie ein virtuoses Spiel mit dem sprachlichen Material anmutet. Einige Gedichte erscheinen hier erstmals in deutscher Übersetzung. Das Spektrum reicht von der symbolistisch geprägten Anfangszeit über Themen und Variationen bis hin zur Zweiten Geburt und dem anschliessenden Stilwandel Pasternaks zu immer grösserer Schlichtheit und Klarheit. Für seine bedeutende Leistung sowohl in der zeitgenössischen Lyrik als auch auf dem Gebiet der grossen russischen Erzähltradition wurde er 1958 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
About the author
Boris Pasternak, geb. 10.2.1890, war bereits im Alter von 14 Jahren Schüler des Komponisten Alexander Skrjabin. Nach dem Abitur 1908 studierte er zunächst Jura, wechselte jedoch sehr bald zur historisch-philosophischen Fakultät über. Nach einem Auslandssemester im Sommer 1912 an der Philipps-Universität in Marburg beendete er 1913 in Moskau sein Studium. 1914 veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband. Schon in den 20er Jahren zählte er zu den bedeutendsten modernen Lyrikern Russlands. Ab den 30er Jahren verdiente er seinen Lebensunterhalt überwiegend als Übersetzter, unter anderen von Werken William Shakespeares, Johann Wolfgang von Goethes, Heinrich von Kleists, Rainer Maria Rilkes und Ben Jonsons. Zunächst 'überaus dankbar, gerührt, stolz, erstaunt, beschämt', lehnte er den ihm 1958 zugesprochenen Nobelpreis ab, da die sowjetische Regierung ihm mit Ausbürgerung drohte. Trotz des Verzichts wurde der als 'Landesverräter' bezeichnete Pasternak aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen. Boris Pasternak starb am 30.5.1960 an Lungenkrebs in Peredelkino bei Moskau. Fast 30 Jahre nach Pasternaks Tod nahm 1989 sein Sohn den von ihm unfreiwillig abgelehnten Nobelpreis in Stockholm stellvertretend an.
Summary
Boris Pasternak (1890–1960), Autor des weltbekannten 'Dr. Schiwago' und einer der bedeutendsten russischen Lyriker des 20. Jahrhunderts, gelangte über Umwege zur Dichtung: Der Sohn eines Malers und einer Pianistin wollte zunächst Komponist, dann Philosoph werden, ehe er in der Lyrik die Synthese von Klang und Bewusstsein fand. Zeitlebens blieb die besondere Affinität der Dichtung zur Musik für ihn ein zentrales Thema. Die vorliegende Auswahl von rund vierzig Gedichten Pasternaks aus dem Zeitraum zwischen 1912 und 1944 ist vor allem der Klangintensität und experimentellen Rhythmik der frühen Lyrik gewidmet, die wie ein virtuoses Spiel mit dem sprachlichen Material anmutet. Einige Gedichte erscheinen hier erstmals in deutscher Übersetzung. Das Spektrum reicht von der symbolistisch geprägten Anfangszeit über Themen und Variationen bis hin zur Zweiten Geburt und dem anschliessenden Stilwandel Pasternaks zu immer grösserer Schlichtheit und Klarheit. Für seine bedeutende Leistung sowohl in der zeitgenössischen Lyrik als auch auf dem Gebiet der grossen russischen Erzähltradition wurde er 1958 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.