Read more
Der erfahrene Anlageberater und bekannte Buchautor Erwin W. Heri blickt auf das schwierige letzte Dezennium an den Anlagemärkten zurück und ordnet es historisch ein. Seine Grundhypothese besagt, dass sich das Jahrzehnt 2000 2010 mit Dotcom-Blase, dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten, Krisen und Rezession nur im Kontext der "Roaring Nineties", der längerfristigen Geschichte der Aktienmärkte und der globalen Geld- und Finanzindustrie verstehen lässt. Der erste Teil des Werkes enthält einen historischen Rückblick, der zweite Teil geht auf anlagepolitische Themen ein und überprüft sie kritisch, der dritte Teil behandelt geldpolitische Strategien, spezifische Finanzmarktsituationen, die Finanzkrise sowie fundamentale Anlagestrategien und spezifische Produkte. Im vierten Teil zieht Heri die Lehren aus dem verlorenen Jahrzehnt und blickt in die Zukunft.
About the author
Erwin W. Heri ( 1954) Prof. Dr., Sozialwissenschaftler und Nationalökonom. Nach dem Studium an der Universität Basel, Promotion, Forschungsaufenthalten in den USA und Habilitation, heute im akademischen Bereich und in der privaten Anlageberatung tätig. Dozent für Finanztheorie an den Universitäten Basel und Genf. Chairman der Valartis Bank. Zahlreiche Publikationen.
Summary
Der erfahrene Anlageberater und bekannte Buchautor
Erwin W. Heri blickt auf das schwierige
letzte Dezennium an den Anlagemärkten zurück
und ordnet es historisch ein. Seine Grundhypothese
besagt, dass sich das Jahrzehnt 2000−2010
mit Dotcom-Blase, dramatischen Einbrüchen an
den Aktienmärkten, Krisen und Rezession nur im
Kontext der 'Roaring Nineties', der längerfristigen
Geschichte der Aktienmärkte und der globalen
Geld- und Finanzindustrie verstehen lässt. Der erste
Teil des Werkes enthält einen historischen Rückblick,
der zweite Teil geht auf anlagepolitische Themen
ein und überprüft sie kritisch, der dritte Teil
behandelt geldpolitische Strategien, spezifische
Finanzmarktsituationen, die Finanzkrise sowie fundamentale
Anlagestrategien und spezifische Produkte.
Im vierten Teil zieht Heri die Lehren aus dem
verlorenen Jahrzehnt und blickt in die Zukunft.