Fr. 22.90

Zen in der Kunst des Bogenschießens

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie kaum ein anderer Europäer ist Eugen Herrigel nicht nur intellektuell, sondern auch durch eigene Erfahrung in den Geist und die Praxis des Zen eingedrungen. Mit seinem weltweit bekannten »Zen in der Kunst des Bogenschießens« hat er ein Standardwerk der westlichen Zen-Literatur geschaffen, dessen Lektüre zu einem Schlüsselerlebnis für zahllose Künstler, Intellektuelle und Suchende auf dem geistigen Weg geworden ist.
Eugen Herrigel wirkte als Professor für Philosophie in den 20er Jahren in Japan und begann 1926 ein intensives Training in der Kunst des Bogenschießens bei dem Shado-Meister Awa. Herrigels gleichnamiges Buch erzählt von einer Erfahrung, die sein Leben nachhaltig verändern sollte. Es ist ein authentischer Bericht, der mehr über die japanische Mentalität und Geistesschulung verrät, als es je ein bloß informierender Ratgeber könnte. Er vermittelt auf einmalige Weise, worum es im Kern bei der Zen-Praxis geht.
»Seine Schriften vermögen den westlichen Leser vertraut zu machen mit jener seltsamen und scheinbar unzugänglichen Art der östlichen Erfahrung, die wir 'Zen' nennen.«
(Daisetz T. Suzuki)

Info autore

Eugen Herrigel, geboren 1884 in Lichtenau bei Kehl. 1924 folgte der Heidelberger Philosoph dem Ruf an die Universität in Sendai, Japan. Seine Begegnung dort mit dem Zen-Buddhismus liessen ihn nach seiner Rückkehr 1929 nach Deutschland an die Universität Erlangen zum entscheidenden Wegbereiter dieser Denkweise und Lebensauffassung im Westen werden lassen.

Riassunto

Wie kaum ein anderer Europäer ist Eugen Herrigel nicht nur intellektuell, sondern auch durch eigene Erfahrung in den Geist und die Praxis des Zen eingedrungen. Mit seinem weltweit bekannten »Zen in der Kunst des Bogenschießens« hat er ein Standardwerk der westlichen Zen-Literatur geschaffen, dessen Lektüre zu einem Schlüsselerlebnis für zahllose Künstler, Intellektuelle und Suchende auf dem geistigen Weg geworden ist.
Eugen Herrigel wirkte als Professor für Philosophie in den 20er Jahren in Japan und begann 1926 ein intensives Training in der Kunst des Bogenschießens bei dem Shado-Meister Awa. Herrigels gleichnamiges Buch erzählt von einer Erfahrung, die sein Leben nachhaltig verändern sollte. Es ist ein authentischer Bericht, der mehr über die japanische Mentalität und Geistesschulung verrät, als es je ein bloß informierender Ratgeber könnte. Er vermittelt auf einmalige Weise, worum es im Kern bei der Zen-Praxis geht.
»Seine Schriften vermögen den westlichen Leser vertraut zu machen mit jener seltsamen und scheinbar unzugänglichen Art der östlichen Erfahrung, die wir ›Zen‹ nennen.«
(Daisetz T. Suzuki)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.