Fr. 78.00

Sacra civitatium Etruriae - Untersuchungen zur Religionsgeschichte des römischen Etrurien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Als Rom seine Herrschaft in Italien ausdehnte, war die italische Halbinsel ein vielfältiges, durch mehrere Völker und Kulturen geprägtes Gebiet. Das religiöse Leben in den Städten Italiens wurde von der Eingliederung in den römischen Staat in unterschiedlichem Ausmaß beeinflusst. Annalisa Calapà widmet sich in ihrer Untersuchung der Entwicklung einheimischer Kulte in Etrurien - jenem Gebiet Mittelitaliens, welches das Kernland des etruskischen Volkes darstellte. Durch eine sorgfältige, von den einzelnen Städten ausgehende Quellenanalyse geht sie der Frage nach, inwieweit und wie sich lokale kultische Besonderheiten unter der römischen Herrschaft bewahren konnten. Dabei entsteht ein differenziertes Bild der Wechselwirkungen zwischen ortsgebundenen Traditionen und römischen Einflüssen. Die Studie stellt daher einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des antiken Italien dar und trägt zur Erforschung der "Romanisierung" bei.

Info autore

PD Dr. Annalisa Calapà lehrt Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Riassunto

Als Rom seine Herrschaft in Italien ausdehnte, war die italische Halbinsel ein vielfältiges, durch mehrere Völker und Kulturen geprägtes Gebiet. Das religiöse Leben in den Städten Italiens wurde von der Eingliederung in den römischen Staat in unterschiedlichem Ausmaß beeinflusst. Annalisa Calapà widmet sich in ihrer Untersuchung der Entwicklung einheimischer Kulte in Etrurien - jenem Gebiet Mittelitaliens, welches das Kernland des etruskischen Volkes darstellte. Durch eine sorgfältige, von den einzelnen Städten ausgehende Quellenanalyse geht sie der Frage nach, inwieweit und wie sich lokale kultische Besonderheiten unter der römischen Herrschaft bewahren konnten. Dabei entsteht ein differenziertes Bild der Wechselwirkungen zwischen ortsgebundenen Traditionen und römischen Einflüssen. Die Studie stellt daher einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des antiken Italien dar und trägt zur Erforschung der "Romanisierung" bei.

Dettagli sul prodotto

Autori Annalisa Calapà, Annalisa (Dr.) Calapà
Con la collaborazione di Ralf Behrwald (Editore), Kaj Harter-Uibopuu (Editore), Kaja Harter-Uibopuu (Editore), Hilmar Klinkott (Editore), Hilmar Klinkott u a (Editore), Christian Mann (Editore), Werner Tietz (Editore), Ralf Behrwald (Editore della collana), Kaja Harter-Uibopuu (Editore della collana), Hilmar Klinkott (Editore della collana), Christian Mann (Editore della collana), Werner Tietz (Editore della collana)
Editore Kohlhammer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2022
 
EAN 9783170410107
ISBN 978-3-17-041010-7
Pagine 448
Dimensioni 155 mm x 21 mm x 232 mm
Peso 669 g
Illustrazioni 11 Abb.
Serie Forum historische Forschung: Antike
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Antichità

Deutsch, Römische Geschichte, Antike, Etrusker, Toskana, Alte Geschichte, Archäologie, Andere Religionen, Epigraphik, Prosopographie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.