Fr. 15.50

Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie - Krieg und Frieden in der Geschichte der Sozialwissenschaften

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sozialwissenschaft und Sozialphilosophie haben seit dem 18. Jahrhundert immer wieder Theorien hervorgebracht, die die Möglichkeit einer friedlichen Welt empirisch begründen sollten. Diese theoretischen Versuche reichen von Annahmen über die Wirkungen des Welthandels oder den Charakter von Republiken über die Theorie der Industriegesellschaft und des Sozialismus bis zum Glauben an die stabilisierende Wirkung nuklearer Bündnissysteme. Von diesen empirisch oft fragwürdigen Versuchen unterscheidet sich eine betont illusionslose Tradition eines machtpolitischen Realismus. Dieser Sammelband bietet einen Überblick über die Geschichte dieser Versuche unter der doppelten Fragestellung, was wir für das Verständnis der Gegenwart und für die Geschichte der Sozialwissenschaften aus diesem Blickwinkel lernen können. Der Band ist das Resultat einer west-östlichen Kooperation führender Fachleute zu den einzelnen Themengebieten.

Sommario

Joas, Hans: _. Steiner, Helmut: Einleitung. Battistelli, Fabrizio: Zwischen bürgerlicher Gesellschaft und Natur. Das britische soziologische Denken von der Schottischen Schule zu Herbert Spencer. (Übersetzt von Sigrid Siemund). Mori, Massimo: Krieg und Frieden in der klassischen deutschen Philosophie. Steiner, Helmut: Krieg, Frieden und internationale Beziehungen als Vergesellschaftungsproblem bei Karl Marx und Friedrich Engels. Ionin, Leonid G.: _. C^ernych, Alla I.: Krieg und Frieden in der frühen russischen Soziologie. (Übersetzt von Gudrun und Michael Helmis). Küttler, Wolfgang: Imperialismus-Auffassung und Krieg-Frieden-Problematik bei Wladimir J. Lenin und Max Weber. Joas, Hans: Die Klassiker der Soziologie und der Erste Weltkrieg. Unger, Frank: Vom Manhattan Project zur Rand Corporation: Das Weltbild der amerikanischen "strategy intellectuals". Genov, Nikolai: Gesellschaftliche Gemeinschaft und internationale Spannungsverhältnisse. Talcott Parsons über Krieg und Frieden im System der modernen Gesellschaften. Shaw, Martin: Ideen über Krieg und Militarisierung in der Gesellschaftstheorie des späten zwanzigsten Jahrhunderts. (Übersetzt von Hans Joas).

Info autore

Hans Joas ist Max-Weber-Professor und Leiter des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt sowie Professor für Soziologie und Social Thought an der University of Chicago.

Riassunto

Sozialwissenschaft und Sozialphilosophie haben seit dem 18. Jahrhundert immer wieder Theorien hervorgebracht, die die Möglichkeit einer friedlichen Welt empirisch begründen sollten. Diese theoretischen Versuche reichen von Annahmen über die Wirkungen des Welthandels oder den Charakter von Republiken über die Theorie der Industriegesellschaft und des Sozialismus bis zum Glauben an die stabilisierende Wirkung nuklearer Bündnissysteme. Von diesen empirisch oft fragwürdigen Versuchen unterscheidet sich eine betont illusionslose Tradition eines machtpolitischen Realismus. Dieser Sammelband bietet einen Überblick über die Geschichte dieser Versuche unter der doppelten Fragestellung, was wir für das Verständnis der Gegenwart und für die Geschichte der Sozialwissenschaften aus diesem Blickwinkel lernen können. Der Band ist das Resultat einer west-östlichen Kooperation führender Fachleute zu den einzelnen Themengebieten.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Han Joas (Editore), Hans Joas (Editore), Steiner (Editore), Steiner (Editore), Helmut Steiner (Editore), Gudrun Joas (Traduzione)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1989
 
EAN 9783518283929
ISBN 978-3-518-28392-9
Pagine 314
Dimensioni 108 mm x 17 mm x 177 mm
Peso 194 g
Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica

Krieg, Friede, Sozialwissenschaften, Aufsatzsammlung, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), auseinandersetzen, Theologischer Preis der Salzburger Hochschulwochen 2018

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.