Fr. 43.50

Diener - Herr - Herrschaft? - Hierarchien in Mittelalter und Renaissance

German, French, Italian · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die begriffliche Grundlage der philosophischen Denkfigur von 'Herr und Knecht' legt Hegel in der Phänomenologie des Geistes. Er beschreibt sie als zwei Gestalten des Bewusstseins, deren Beziehung durch dialektische Spannung geprägt ist. Älter als Begriff und Theorie ist das literarische Motiv. Im Übergang vom Mittelalter zur Renaissance nimmt es in den romanischen Literaturen eine besondere Stellung ein. Erstmals nähern sich hier Volkskultur und Hochkultur einander an. In der höfischen Literatur Frankreichs wird die Idealität feudaler Herrschaft irritiert, mit Beginn des Spätmittelalters, allegorisch verkleidet, in Frage gestellt. In der städtischen Literatur Oberitaliens hingegen bildet sich seit der Frührenaissance ein weltlicher Humanismus heraus, der Standesgrenzen zunehmend durch subversive Strategien gefährdet. Kulminationspunkt parodierter Herrschaftsstrukturen ist der Don Quijote von Cervantes. Der Sammelband liefert einen wesentlichen Beitrag zur motivgeschichtlichen Forschung in der Romanistik. Durch zahlreiche Varianten modellierter Hierarchien stellt er eine Art 'Vorgeschichte' der cervantischen Herrschaftssatire dar.

Summary

Die begriffliche Grundlage der philosophischen Denkfigur von 'Herr und Knecht' legt Hegel in der 'Phänomenologie des Geistes'. Er beschreibt sie als zwei Gestalten des Bewusstseins, deren Beziehung durch dialektische Spannung geprägt ist. Älter als Begriff und Theorie ist das literarische Motiv. Im Übergang vom Mittelalter zur Renaissance nimmt es in den romanischen Literaturen eine besondere Stellung ein. Erstmals nähern sich hier Volkskultur und Hochkultur einander an. In der höfischen Literatur Frankreichs wird die Idealität feudaler Herrschaft irritiert, mit Beginn des Spätmittelalters, allegorisch verkleidet, in Frage gestellt. In der städtischen Literatur Oberitaliens hingegen bildet sich seit der Frührenaissance ein weltlicher Humanismus heraus, der Standesgrenzen zunehmend durch subversive Strategien gefährdet. Kulminationspunkt parodierter Herrschaftsstrukturen ist der 'Don Quijote' von Cervantes. Der Sammelband liefert einen wesentlichen Beitrag zur motivgeschichtlichen Forschung in der Romanistik. Durch zahlreiche Varianten modellierter Hierarchien stellt er eine Art 'Vorgeschichte' der cervantischen Herrschaftssatire dar.

Product details

Assisted by Brigitt Burrichter (Editor), Brigitte Burrichter (Editor), Rimpau (Editor), Rimpau (Editor), Laetitia Rimpau (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German, French, Italian
Product format Hardback
Released 06.10.2009
 
EAN 9783825355845
ISBN 978-3-8253-5584-5
No. of pages 250
Dimensions 173 mm x 251 mm x 20 mm
Weight 572 g
Series Studia Romanica
Studia Romanica
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Mittelalter, Hierarchie, Renaissance, Parodie, Allegorie, Feudalismus, Boccaccio, Hierarchien, subversive Textstrategien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.