Fr. 49.90

Die Erlösungslehre der Jaina - Legenden, Parabeln, Erzählungen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Jainismus zählt zu den ältesten Religionen der Welt und hat nachfolgende Religionen maßgeblich beeinflußt. Darüber hinaus hat seine umfangreiche Literatur zur Entwicklung der modernen indischen Literatursprachen wesentlich beigetragen. Im Wirtschaftsleben Indiens nehmen die Jaina noch heute eine herausragende Stellung ein.Vardhamana Kasyapa Nayaputra, genannt Mahavira ("Großer Held"), gilt als der historische Stifter der Jaina-Religion. Er war ein Zeitgenosse des Buddha und wird verehrt als der letzte der vierundzwanzig Jina, die als "Sieger" über die Fesseln des Karma erscheinen, um als Tirthamkara ("Wegbereiter") die ewige Wahrheit in der Welt zu verkünden. Durch eine pessimistische Haltung zum Diesseits gekennzeichnet wie auch der frühe Buddhismus, unterscheidet sich aber der Jainismus von jenem grundlegend durch den Glauben an die Beseeltheit aller organischen Materie bis hin zu deren kleinsten Formen und sogar den molekularen Konglomerationen der Elemente Wasser und Erde. Die immateriellen Einzelseelen sind unvergänglich und erhalten ihre individuelle Prägung in den wechselnden Verkörperungen, die sie im Wesenskreislauf annehmen. Dem Verlangen der Seele nach einem Ende der unaufhörlichen Wiederkehr von Werden und Vergehen weist die Jaina-Lehre den zur Erlösung führenden Weg strenger Askese (tapas), der ihr das ewige Glück ungetrübter Erkenntnis ihrer selbst und der Welt schenken wird.Am Anfang des Bandes steht die Mahavira-Legende, die Darstellung eines vorbildlichen Lebens, neu übersetzt aus dem Kanon der Svetambara-Jaina. Ihr folgt eine Auswahl von Gleichnissen und Erzählungen, anhand deren gelehrte Jaina-Mönche des alten und mittelalterlichen Indien die Fragwürdigkeit innerweltlichen Glücks und dessen Gegenbild aufzeigten: das Ziel rein geistigen, ewigen Seins (siddhi, "Vollendung").

Info autore

Adelheid Mette, geboren 1934, von 1988 bis 2000 Professorin und Direktorin des Indologischen Seminars an der Universität Münster, lebt in München. Arbeitsschwerpunkte: mittelindische und Sanskritphilologie; Literatur des Jainismus und Buddhismus.

Riassunto

Der Jainismus zählt zu den ältesten Religionen der Welt und hat nachfolgende Religionen maßgeblich beeinflußt. Darüber hinaus hat seine umfangreiche Literatur zur Entwicklung der modernen indischen Literatursprachen wesentlich beigetragen. Im Wirtschaftsleben Indiens nehmen die Jaina noch heute eine herausragende Stellung ein.

Vardhamana Kasyapa Nayaputra, genannt Mahavira („Großer Held“), gilt als der historische Stifter der Jaina-Religion. Er war ein Zeitgenosse des Buddha und wird verehrt als der letzte der vierundzwanzig Jina, die als „Sieger“ über die Fesseln des Karma erscheinen, um als Tirthamkara („Wegbereiter“) die ewige Wahrheit in der Welt zu verkünden. Durch eine pessimistische Haltung zum Diesseits gekennzeichnet wie auch der frühe Buddhismus, unterscheidet sich aber der Jainismus von jenem grundlegend durch den Glauben an die Beseeltheit aller organischen Materie bis hin zu deren kleinsten Formen und sogar den molekularen Konglomerationen der Elemente Wasser und Erde. Die immateriellen Einzelseelen sind unvergänglich und erhalten ihre individuelle Prägung in den wechselnden Verkörperungen, die sie im Wesenskreislauf annehmen. Dem Verlangen der Seele nach einem Ende der unaufhörlichen Wiederkehr von Werden und Vergehen weist die Jaina-Lehre den zur Erlösung führenden Weg strenger Askese (tapas), der ihr das ewige Glück ungetrübter Erkenntnis ihrer selbst und der Welt schenken wird.

Am Anfang des Bandes steht die Mahavira-Legende, die Darstellung eines vorbildlichen Lebens, neu übersetzt aus dem Kanon der Svetambara-Jaina. Ihr folgt eine Auswahl von Gleichnissen und Erzählungen, anhand deren gelehrte Jaina-Mönche des alten und mittelalterlichen Indien die Fragwürdigkeit innerweltlichen Glücks und dessen Gegenbild aufzeigten: das Ziel rein geistigen, ewigen Seins (siddhi, „Vollendung“).

Testo aggiuntivo

»Das vorgelegte Buch wirkt fast wie ein Grundlagenwerk, um die Ideenwelt des Jainismus zu verstehen. Es erschließt sich den LeserInnen insgesamt dadurch, dass zum einem die Gleichnisse/Parabeln und Weisheitstexte erste Orientierung bieten. Durch die Hintergrundinformationen in den gut verständlichen grundsätzlichen Kommentaren sowie den Detailauslegungen durch die Autorin wird das Wesen dieser ... Religion durchsichtiger.«

Relazione

»Das vorgelegte Buch wirkt fast wie ein Grundlagenwerk, um die Ideenwelt des Jainismus zu verstehen. Es erschließt sich den LeserInnen insgesamt dadurch, dass zum einem die Gleichnisse/Parabeln und Weisheitstexte erste Orientierung bieten. Durch die Hintergrundinformationen in den gut verständlichen grundsätzlichen Kommentaren sowie den Detailauslegungen durch die Autorin wird das Wesen dieser ... Religion durchsichtiger.« Reinhard Kirste interrel.de 20110130

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Adelhei Mette (Editore), Adelheid Mette (Editore), Adelheid Mette (Traduzione)
Editore Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.03.2010
 
EAN 9783458700234
ISBN 978-3-458-70023-4
Pagine 452
Dimensioni 115 mm x 181 mm x 30 mm
Peso 420 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Altre religioni

Quelle, Indien : Religion, Seelenwanderung, Erlösung, Jaina, Jainismus, Literaturwissenschaft, allgemein, Indische, Ost-Indoeuropäische und Dravidische Sprachen, Frühindische Sprachen, Jainismus

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.