Condividi
Georg Hopfensperger, Birgit Noack, Stefan Onischke
EnEv-Novelle 2009 und neue Heizkostenverordnung - Mit allen Änderungen durch das Klimaschutzprogramm. In Zus.arb. m. Haus + Grund
Tedesco · Tascabile
Descrizione
Im Oktober 2009 tritt die neue EnEV 2009 in Kraft. Mit der Reform werden künftige Anforderungen an Neubauten ebenso verschärft wie die Vorschriften für die Modernisierung von Altbauten. Gebäude sollen gegenüber der alten Regelung um durchschnittlich 30 % sparsamer im Energieverbrauch werden. Zum Beispiel werden für Klimaanlagen die Nachrüstung mit Einrichtungen der Be- und Entfeuchtung zur Pflicht. Alte Nachtstromheizungen müssen in größeren Gebäuden langfristig außer Betrieb genommen. Außerdem werden verschärfte Kontrollmaßnahmen und neue Bußgeldvorschriften eingeführt. Zusammen mit der bereits seit dem 1.1.2009 in Kraft getretenen Heizkostenverordnung ergeben sich daraus viele neue Vorschriften im Energiebereich, die Sie kennen müssen.
Das Buch erläutert detailliert und systematisch die neue Rechtslage und zeigt Ihnen mit zahlreichen Beispielen, was in der Zukunft beim Energieverbrauch und bei der Heizkostenabrechnung zu beachten ist.
Inhalte
alle Änderungen der EnEV und der neuen Heizkostenverordnung
Erläuterung der neuen Vorschriften
Anleitung für rechtssichere Heizkostenabrechnungen
Chancen und Risiken der Neuregelungen
Übersicht zu energetischen Schwachstellen
Musterschreiben für Vermieter und Mandanten
Musterabrechnung für Heizkosten
Gegenüberstellung alte / neue Rechtslage
Energieeinsparverordnung
Sommario
A Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV 2009
1 Die wichtigsten Änderungen für Gebäudeeigentümer
2 Auswirkungen der EnEV 2009 im Bereich des Mietrechts
3 Wohnungseigentümergemeinschaft - Pflichten des Verwalters
4 Auswirkungen auf Kauf- und Werkvertragsrecht
B Die neue Heizkostenverordnung
1 Anwendungsbereich der HeizKV
2 Ausnahmen von der HeizKV
3 Pflicht zur Verbrauchserfassung und zur verbrauchsabhängigen Kostenverteilung
4 Anwendung der HeizKV auf das Wohneigentum
5 Ausstattung zur Verbrauchserfassung
6 Ablesung
7 Umlagefähige Kosten der Heizung
8 Umlagefähige Kosten der Warmwasseranlage
9 Wärmecontracting
10 Ermittlung der Kosten bei verbundenen Anlagen
11 Umlageschlüssel
12 Die Abrechnung
13 Sonderfälle
14 Kürzungsrecht des Mieters
15 Arbeitshilfen
16 Synopse Heizkostenverordnung
17 Literatur und Abkürzungsverzeichnis zu Teil B
C Die bautechnischen Regelungen der EnEV 2009
1 Die historische Entwicklung hin zur Energieeinsparverordnung 2009
2 Übersicht: Was die EnEV 2009 regelt
3 Die Änderungen der EnEV 2009
4 Allgemeine Vorschriften (Abschnitt 1)
5 Zu Errichtende Gebäude (Abschnitt 2)
6 Bestehende Gebäude und Anlagen (Abschnitt 3)
7 Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie an Warmwasserversorgung (Abschnitt 4)
8 Energieausweise und Empfehlungen für die Energieeffizienz (Abschnitt 5)
9 Gemeinsame Vorschriften, Ordnungswidrigkeiten (Abschnitt 6)
D Technische Tipps zur energetischen Sanierung von Gebäuden
1 Physiologische Zusammenhänge
2 Nachhaltige Gesamtplanung
3 Ansatzpunkte einer energetischen Sanierung
E Tipps zum Energiesparen
1 Heizen18
2 Wasser- und Warmwasserverbrauch
3 Lüften
4 Strom sparen
F Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung
G EnEV 2009
Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften
Abschnitt 2: Zu errichtende Gebäude
Abschnitt 3: Bestehende Gebäude und Anlagen
Abschnitt 4: Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung
Abschnitt 5: Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz
Abschnitt 6: Gemeinsame Vorschriften, Ordnungswidrigkeiten
Abschnitt 7: Schlussvorschriften
Anlagen 1-11
Stichwortverzeichnis
Info autore
Georg Hopfensperger ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München, berät als freier Mitarbeiter des Haus- und Grundbesitzervereins München in Mietrechtsfragen und ist Autor zahlreicher Fachbücher.
Die Rechtsanwältin Birgit Noack ist als Beraterin beim Haus- und Grundbesitzerverein München mit dem Schwerpunkt Mietrecht tätig.
Stefan Onischke ist Dipl.-Ing. (Univ.) und freiberuflicher Architekt.
Dettagli sul prodotto
| Autori | Georg Hopfensperger, Birgit Noack, Stefan Onischke |
| Editore | Haufe-Lexware |
| Lingue | Tedesco |
| Formato | Tascabile |
| Pubblicazione | 18.06.2009 |
| EAN | 9783448092417 |
| ISBN | 978-3-448-09241-7 |
| Pagine | 293 |
| Peso | 785 g |
| Serie |
Haufe aktuell Haufe aktuell |
| Categoria |
Scienze sociali, diritto, economia
> Diritto
> Diritto civile, diritto processuale civile
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.