Ulteriori informazioni
Der neue Kommentar:Die Umstrukturierung von Unternehmen zählt zu den beratungsintensivsten Bereichen im Gesellschaftsrecht. Hierbei hilft der handliche Kommentar zum Umwandlungsgesetz. Die Autoren erläutern fundiert, zuverlässig und zugleich prägnant das gesamte Umwandlungsgesetz. Sie geben umfassende Antworten auf die sich in der Praxis des Umwandlungsrechts stellenden Fragen. Das Zweite Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, das u.a. der Umsetzung der Richtlinie 2005/56/EG über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten dient, und das MoMiG sind berücksichtigt.
Die Erläuterungen konzentrieren sich auf das Wesentliche und orientieren sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der praxisrelevanten Probleme und der Gestaltungsmöglichkeiten durch Verschmelzung, Spaltung oder Formwechsel. Kommentiert werden aber auch die Vorschriften für Genossenschaften, Vereine oder VVaG (Vermögensübertragung).
Info autore
Die Herausgeber:
Die Herausgeber sind Rechtsanwälte und Partner einer namhaften, wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Anwaltskanzlei. In ihrer beruflichen Praxis sind Sie überwiegend mit gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen und der Umstrukturierung von Unternehmen befasst.
Riassunto
Der neue Kommentar:
Die Umstrukturierung von Unternehmen zählt zu den beratungsintensivsten Bereichen im Gesellschaftsrecht. Hierbei hilft der handliche Kommentar zum Umwandlungsgesetz. Die Autoren erläutern fundiert, zuverlässig und zugleich prägnant das gesamte Umwandlungsgesetz. Sie geben umfassende Antworten auf die sich in der Praxis des Umwandlungsrechts stellenden Fragen. Das Zweite Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, das u.a. der Umsetzung der Richtlinie 2005/56/EG über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten dient, und das MoMiG sind berücksichtigt.
Die Erläuterungen konzentrieren sich auf das Wesentliche und orientieren sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der praxisrelevanten Probleme und der Gestaltungsmöglichkeiten durch Verschmelzung, Spaltung oder Formwechsel. Kommentiert werden aber auch die Vorschriften für Genossenschaften, Vereine oder VVaG (Vermögensübertragung).
Testo aggiuntivo
Es handelt sich insgesamt um eine gut lesbare, übersichtliche und knappe Darstellung des Umwandlungsrechts, die ihren Platz in der Handbibliothek jedes Praktikers finden wird.
Notar Dr. Heribert Heckschen in: NJW 29/2009
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Neuerscheinung ihrem Ziel gerecht wird und der beratenden Praxis eine ebenso kompakte wie zuverlässige Darstellung des Umwandlungsrechts bietet. Für Anwälte und Notare stellt sie eine echte Alternative zu den etablierten Handkommentaren dar.
GmbH Rundschau 11/2009
Relazione
Es handelt sich insgesamt um eine gut lesbare, übersichtliche und knappe Darstellung des Umwandlungsrechts, die ihren Platz in der Handbibliothek jedes Praktikers finden wird.
Notar Dr. Heribert Heckschen in: NJW 29/2009
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Neuerscheinung ihrem Ziel gerecht wird und der beratenden Praxis eine ebenso kompakte wie zuverlässige Darstellung des Umwandlungsrechts bietet. Für Anwälte und Notare stellt sie eine echte Alternative zu den etablierten Handkommentaren dar.
GmbH Rundschau 11/2009