Fr. 65.00

Perspektive 50plus? - Theorie und Evaluation der Arbeitsmarktintegration Älterer

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Trotz jüngster Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration Älterer sind die Erwerbschancen älterer Arbeitssuchender in Deutschland immer noch gering. Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurden daher Mittel bereitgestellt, um in einigen Regionen unterschiedliche Wege der Reintegration und nachhaltigen Verbesserung der Marktchancen Älterer zu fördern.
Die in diesem Modellprogramm erprobten Projekte waren an Begleitforschungen gebunden. Innerhalb der Laufzeit der zweiten Programmphase stehen somit wissenschaftliche Einschätzungen zu den unterschiedlichen Arten der Förderung bereit. In quantitativen und qualitativen Studien werden Instrumente der Arbeitsförderung, regionale Netzwerke und Organisationsstrukturen evaluiert. Eingebettet werden die aktuellen Ergebnisse praktischer Vermittlungstätigkeit in neuere Befunde aus der Psychologie zur Motivation älterer Beschäftigter, aus der Soziologie zu Auswahlprozessen bei Einstellungen und der Stellung älterer Erwerbstätiger im Betrieb sowie aus der Neurophysiologie mit neuesten Erkenntnissen zur Lernfähigkeit Älterer. Der Band richtet sich daher sowohl an Praktiker in der Arbeitsvermittlung, als auch an Forschende zum Thema ältere Erwerbstätige.

Sommario

"Perspektive 50plus": Arbeitsmarktintegration Älterer als sozialpolitische Gestaltungs- und wissenschaftliche Forschungsaufgabe. Eine Einleitung..- "Perspektive 50plus": Arbeitsmarktintegration Älterer als sozialpolitische Gestaltungs- und wissenschaftliche Forschungsaufgabe. Eine Einleitung..- "Basales 50plus".- Die Arbeitsmarktintegration Älterer aus der Perspektive der Alter(n)ssoziologie.- Unerkannte Potenziale - ältere Beschäftigte aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie.- Zum Lernen ist es nie zu spät. Oder: Altes Hirn - was heißt das schon?! Betrachtungen aus neurowissenschaftlicher Perspektive.- Die Motivationsregulation älterer Beschäftigter.- "Er ging nicht in eine Berufsunfähigkeitsrente, er konnte einfach nicht mehr". Perspektiven von Älteren in deutschen Unternehmen.- "Netzwerke 50plus".- Erfolgsfaktoren gelingender Arbeitsmarkterschließung.- Lokale Netzwerke - erfolgsfördernde Faktoren bei der Integration älterer Langzeitarbeitsloser.- Die Evaluation als Konzeptentwickler einer Organisations- und Prozessoptimierung im regionalen Netzwerk - eine theoriebasierte Reflektion zum "Rat für Beschäftigung" in Pforzheim.- Vom innovativen Netzwerk zum geschlossenen System - ein Trauerspiel des Erfolgs in fünf Akten.- "Instrumente 50plus".- Langzeitarbeitslose als Existenzgründer. Das Geheimnis über- und unterdurchschnittlicher Anteile von Existenzgründungen an den erzielten Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt von regionalen Beschäftigungspakten. Ein Erklärungsversuch.- Brücken in die Zukunft.- Gender-Mainstreaming - reicht der "gute Wille" oder ist gezielte Steuerung für genderkonformes Agieren erforderlich?.- Die Abbildung von Beschäftigungsfähigkeit undIntegrationsfortschritten - ein niedrigschwelliger Lösungsansatz aus der Praxis.- Mit 'Best Ager 'auf Erfolgskurs - was sagen die Kund/innen dazu?.- "Kompetenzanalytik 50plus".- Eignungsdiagnostik als Basis beruflicher Neuorientierung 50 plus.- "Wir sind ja nur arbeitslos, nicht gebrochen". Kohärenzgefühl und Exklusionsempfinden bei älteren Langzeitarbeitslosen.- Kompetenzentwicklung und begleitende Vermittlung. Ein neues Instrument zur Vermittlung von Älteren auf den Arbeitsmarkt..- Auswahlmöglichkeiten schaffen: Diversität im Beschäftigungspakt Kassel.

Info autore

Dr. Kai Brauer, Zentrum Altern und Gesellschaft (ZAG) der Hochschule Vechta (Universität), hat einen Pakt im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Perspektive 50plus“ evaluiert. Zur Zeit arbeitet er für die Akademiengruppe ,Altern in Deutschland’ am Wissenschaftszentrum Berlin.

Gabriele Korge M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart sowie am Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

Prefazione

Regionalisierte Arbeitsmarktförderung und ihre Auswirkungen auf Erwerbslosigkeit im Alter

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ka Brauer (Editore), Kai Brauer (Editore), Korge (Editore), Korge (Editore), Gabriele Korge (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2008
 
EAN 9783531163550
ISBN 978-3-531-16355-0
Pagine 348
Dimensioni 153 mm x 23 mm x 210 mm
Peso 461 g
Illustrazioni VII, 348 S.
Serie Altern & Gesellschaft
Alter(n) in der Gesellschaft
Alter(n) und Gesellschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Alter, Arbeitsmarkt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.