Esaurito

Am Anfang war der Protest

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte: Terrorismus in Deutschland: Die erste "Generation" der Roten Armee Fraktion, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anschläge vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) schürte auf der gesamten Welt die Angst vor politischmotivierter Gewalt. Schnell gab es in den Medien kein anderes Thema mehr als den Kampf gegen den internationalen Terrorismus.
Doch der 11. September war nicht der Beginn dieser skrupellosen Gewalt gegen unschuldige Zivilisten oder staatliche Organe. Terrorismus ist auch keine Erfindung der Zeitgeschichte. Seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte wurde Gewalt benutzt, um Macht auszuüben oder um das politische Geschehen zu beeinflussen. Beinahe jedes Land musste sich in seiner Vergangenheit dieser schwierigen Herausforderung stellen und wurde gezwungen bis an die Grenzen seiner staatlichen Handlungsfähigkeit zu gehen. Auch der Bundesrepublik Deutschland (BRD) blieben diese Erfahrung nicht erspart. Seit Beginn der 1970er Jahre machte die Rote Armee Fraktion (RAF) mit ihren zahlreichen Anschlägen auf sich aufmerksam. Das Jahr 1977 wurde dann zum Höhepunkt ihrer terroristischen Gewaltakte. Markiert wurde dieser etwa durch Tötung von Generalbundesanwalt Siegfried Buback, dem Vorstandsvorsitzenden der Dresdner Bank Jürgen Ponto und schließlich durch die Entführung und Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Mit der Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" am 13. Oktober 1977 durch ein palästinensisches Terrorkommando zeigte sich zu gleich die internationale Tragweite des bundesdeutschen Terrors. Aber genau mit diesen Taten verlor die RAF auch an Rückhalt in der extremen Linken, die darin eine Gewalt "gegen das Volk"

Dettagli sul prodotto

Autori Katharina Jürgen
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.12.2010
 
EAN 9783640127207
ISBN 978-3-640-12720-7
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 49 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V94400
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Altro
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.