Fr. 21.50

Geister der Gegenwart - Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 - 1984 | SPIEGEL-Bestseller

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 14.03.2026

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vom Wagnis, selbst zu denken
Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft »Geister der Gegenwart» ein großes Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit. Wolfram Eilenberger erzählt mitreißend vom Aufbruch in eine neue Aufklärung, der direkt zu den Bruchlinien unserer Zeit führt.

Winter 1949: Theodor W. Adorno kehrt aus den USA ins zerstörte Frankfurt zurück, Paul K. Feyerabend kriegsversehrt nach Wien. Wunderkind Susan Sontag besucht Thomas Mann in Los Angeles. Der junge Michel Foucault begeht in Paris einen weiteren Selbstmordversuch. Als Folge der Weltkriegskatastrophe suchen diese vier Selbstdenker ihren Weg in ein neues Philosophieren. Über die kommenden Jahrzehnte revolutionieren sie die Art und Weise, wie wir über unsere Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft nachdenken.
Wolfram Eilenberger legt erneut ein erzählerisches Meisterwerk vor, das am Beispiel dieser vier mutigen Geister von der Kraft der Philosophie kündet, einen Ausgang aus den Engen der Gegenwart zu finden. Voller überraschender Einsichten und befreiender Impulse für unsere Zeit der Krise.
Shortlist Tractatus - Essaypreis des Philosophicum Lech

Relazione

»Faszinierend und klug. Ein Bildungserlebnis.« Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 29. September 2024 Denis Scheck Das Erste druckfrisch 20240929

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfram Eilenberger
Editore Klett-Cotta
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 14.03.2026
 
EAN 9783608989182
ISBN 978-3-608-98918-2
Pagine 496
Peso 10 g
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione

Kulturgeschichte, Nachkriegszeit, Ethik, Lebenskunst, Philosophie, Wissenschaft, Weisheit, Dokumentation, Logik, Wahrheit, Frankfurter Schule, Paris, Strukturalismus, Postmoderne, Gegenwart, Oxford, Wiener Kreis, Frankfurt am Main, Kalifornien, Poststrukturalismus, Gesellschaft und Kultur, allgemein, New York, Sigmund Freud, Philosoph, Aufklärung, Geister, Philosophie des Geistes, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Verbundenheit, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, entwickeln, philosophie magazin, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Weihnachtsgeschenk, Spurensuche, Trümmerkind, Jürgen Habermas, Nachkriegsjahre, Kapitalismuskritik, Logischer Empirismus, Achtundsechziger, Ludwig Wittgenstein, Berichte, Stoizismus, Theodor W. Adorno, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Svenja Flaßpöhler, Susan Sontag, Umbruch, Werbespot, Michel Foucault, Identitätspolitik, Zeit der Zauberer, Karl Popper, berkeley, philosophie heute, Bertrand Russell, Ernüchterung, Genderdebatte, Studentenrevolte, Max Horkheimer, Prager Frühling (1968), Paul Feyerabend, rational, Philosophinnen, Gottlob Frege, Axel, Rudolf Carnap, Westliche Philosophie: nach 1800, Philosophie: Logik, Philosophische Traditionen und Denkschulen, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, Philosophie: Metaphysik und Ontologie, Aufklärung heute, Nachkriegseuropa, betrübt, Studio 54, Gendertheorie, idealistisch, Feuer der Freiheit, Kriegsversehrt, The quartet, Soziologin, Elizabeth Anscombe, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Richard Davdid Precht, Zukunft der Philosophie, Philip Rieff, Kultur Panorama, Anarchistisch, paritätisch, Komplexitätszunahme, Systementwürfen, Zeitgut, Materialreichtum, Selbstdenker

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.