Fr. 33.50

Tagebuch einer Invasion - Gedichte. Deutsch von Matthias Kniep. Mit einem Nachwort von Ilya Kaminsky. Edition Lyrik Kabinett

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die ukrainische Dichterin Oksana Maksymchuk hat vor und während der russischen Invasion ein poetisches Tagebuch verfasst - es handelt von dem schauerlichen Alltag des Krieges. Sie mischt dabei Stimmen und Bilder - Erlebtes, soziale Medien, Nachrichten, Zeugenaussagen, Fotos, Drohnenvideos: »Wie ein Liebhaber / schickt mir mein Feind / Blumen, Emojis, Worte // des Beileids / Bitten, gefälschte / Screenshots.« Selten wurde in der Poesie das Grauen des Krieges eindrücklicher dokumentiert. Maksymchuks Gedichte haben eine erschütternde Direktheit in einer Situation, die kaum Raum für Metaphern zulässt. Ihre Poesie ist das Zeugnis einer Erfahrung täglicher Zerstörung, an die wir uns allzu schnell gewöhnt haben.

Info autore

Oksana Maksymchuk wurde 1982 in Lviv/Lemberg in der Ukraine geboren. Die zweisprachige Dichterin ist Autorin von Gedichtbänden in ukrainischer Sprache sowie Mitherausgeberin der Anthologie »Words for War: New Poems from Ukraine«. Sie erhielt ein Übersetzungsstipendium des National Endowment for the Arts und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2025 wurde »Still City« (Tagebuch einer Invasion) für die Longlist des Griffin Poetry Prize und den Pen/Voelcker Award for Poetry nominiert. Oksana Maksymchuk hat einen Doktortitel in antiker Philosophie und pendelt in den letzten Jahren zwischen ihrem Haus in Lviv, Europa und den Vereinigten Staaten.Matthias Kniep ist Programmleiter im Haus für Poesie und ständiger Herausgeber des Jahrbuchs der Lyrik. Er übersetzt aus dem Englischen, zuletzt: Denise Riley, Leonard Cohen, Richard Scott, Zaffar Kunial, Fran Lock und Kayo Chingonyi.

Riassunto

Die ukrainische Dichterin Oksana Maksymchuk hat vor und während der russischen Invasion ein poetisches Tagebuch verfasst – es handelt von dem schauerlichen Alltag des Krieges. Sie mischt dabei Stimmen und Bilder – Erlebtes, soziale Medien, Nachrichten, Zeugenaussagen, Fotos, Drohnenvideos: »Wie ein Liebhaber / schickt mir mein Feind / Blumen, Emojis, Worte // des Beileids / Bitten, gefälschte / Screenshots.« Selten wurde in der Poesie das Grauen des Krieges eindrücklicher dokumentiert. Maksymchuks Gedichte haben eine erschütternde Direktheit in einer Situation, die kaum Raum für Metaphern zulässt. Ihre Poesie ist das Zeugnis einer Erfahrung täglicher Zerstörung, an die wir uns allzu schnell gewöhnt haben.

Dettagli sul prodotto

Autori Oksana Maksymchuk, Oksana Maksymschuk
Con la collaborazione di Matthias Kniep (Traduzione)
Editore Hanser
 
Titolo originale Still City. Diary of an Invasion
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.07.2025
 
EAN 9783446284562
ISBN 978-3-446-28456-2
Pagine 120
Dimensioni 146 mm x 16 mm x 210 mm
Peso 272 g
Categorie Narrativa > Poesia lirica, drammatica > Lirica

Erinnerung, Kriegsverbrechen, Krieg, Lyrik, Ukraine, Gedichte, entspannen, Intertextualität, Russisch-ukrainischer Krieg

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.