Fr. 71.00

Planverfahren bei Kleininsolvenzen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In den vergangenen Jahren rückte vermehrt die Bewältigung von Insolvenzen mittels eines Plans in den Fokus des Gesetzgebers. Angestoßen durch die am 1.7.2014 in Kraft getretene Gesetzesänderung zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte stehen im Fokus dieses Buchs diejenigen Planverfahren, die Verbrauchern offenstehen. Hierbei handelt es sich um das außergerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren, das gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren und das Insolvenzplanverfahren. Bereits die Vielzahl an Möglichkeiten verdeutlicht, wie essentiell es für den Schuldner ist, frühzeitig ein bestimmtes Verfahren anzustreben und vorzubereiten. Dies nicht zuletzt, um die Gläubiger an einer Planlösung interessiert zu halten. Die Autorin liefert eine systematische Untersuchung der einzelnen Planverfahren mit besonderem Blick auf deren Anwendung im Fall der Insolvenz eines Verbrauchers wie auch Kleinunternehmers. Aufbauend hierauf werden die Vorzüge sowie Nachteile der Verfahren für diese beiden Schuldnergruppen umfassend analysiert.

Sommario

Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Gang und Eingrenzung der Untersuchung
A. Einleitung
B. Gesetzgeberische Ansätze zur Ausweitung von Planlösungen insbesondere
bei Kleininsolvenzen
C. Begriffsbestimmungen
D. In die Untersuchung einbezogene Personengruppen
2. Kapitel: Zielsetzungen von Plänen in Kleininsolvenzen
A. Ziele der Schuldenbereinigungsplanverfahren
B. Ziele und Planarten der Unternehmensinsolvenz
C. Ziele in der Insolvenz eines Verbrauchers
D. Planarten in Verbraucherinsolvenzverfahren
E. Planziele der übrigen Personen in Privatinsolvenzverfahren
3. Kapitel: Der außergerichtliche Einigungsversuch
A. Einführung
B. Inhaltliche Ausgestaltung des Einigungsversuchs
C. Ernsthaftigkeit des Einigungsversuchs
D. Zustandekommen und Wirkungen
E. Persönliche Beratung und eingehende Prüfung
F. Kosten
G. Abgebrochene Reformvorhaben
H. Der außergerichtliche Einigungsversuch - keine bloße Formsache
4. Kapitel: Der gerichtliche Einigungsversuch
A. Überblick über das Verfahren des gerichtlichen Einigungsversuchs
B. Das gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren als Perspektive in der
Privatinsolvenz
C. Der Nullplan
D. Stärken und Schwächen des gerichtlichen
Schuldenbereinigungsplanverfahrens
5. Kapitel: Der Insolvenzplan
A. Erweiterung des Anwendungsbereichs des Insolvenzplans
B. Begleitung eines Verbrauchers durch Schuldnerberatungsstellen
C. Planvorbereitung
D. Aufbau eines Insolvenzplans
E. Ablauf des Insolvenzplanverfahrens
F. Wirkungen des bestätigten Insolvenzplans,

254 ff. InsO
6. Kapitel: Das Verfahren nach
213 InsO
A. Einvernehmliche Einstellung nach
213 InsO als konsensuales Verfahren
B. Einstellung nach Ablauf der Anmeldefrist gemäß
213 Abs. 1 InsO
C. Einstellung vor Ablauf der Anmeldefrist gemäß
213 Abs. 2 InsO
D. Wirkungen der Einstellung nach
213 InsO
E. Die Einstellung nach
213 InsO als Perspektive in der Privatinsolvenz
7. Kapitel: Abwägung zwischen den Verfahren
A. Einbeziehung von Verbrauchern und Kleinunternehmern Planverfahren
B. Entscheidung für eine Verfahrensart in Verbraucherinsolvenzverfahren
8. Kapitel: Aufgaben und Aussicht des Insolvenzplanverfahrens in
Kleinverfahren
A. Aussicht des Insolvenzplans
B. Aufgaben des Insolvenzplans - die Nischen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Info autore










Catharina Wrede studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Galway (Irland). Nach Abschluss des Studiums war sie in Göttingen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie arbeitet als Rechtsanwältin in München.

Dettagli sul prodotto

Autori Catharina Wrede
Con la collaborazione di Martin Ahrens (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.01.2024
 
EAN 9783631911181
ISBN 978-3-631-91118-1
Pagine 286
Dimensioni 148 mm x 19 mm x 210 mm
Peso 441 g
Serie Schriften zum Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.