Fr. 255.00

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen - Kommentar

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum Werk
Fast 90 % der angemeldeten Erfindungen stammen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Deshalb ist die Wertermittlung der Erfindungsvergütung von enormer Bedeutung.
Das Arbeitnehmererfinderrecht hat in den letzten Jahren eine Reihe umfangreicher Änderungen erfahren, die allein in diesem Standardwerk Berücksichtigung finden.
Der Kommentar informiert praxisnah und verständlich zu den Grundlagen und Neuerungen des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen und kommentiert zudem die Vergütungsrichtlinien. Auch zu grenzüberschreitenden Sachverhalten gibt das Werk umfassend und aktuell Auskunft.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuelle und übersichtliche Kommentierung eines komplexen Rechtsgebietes
  • Einbeziehung der unternehmensbezogenen Vergütungsrichtlinien
  • Darstellung grenzüberschreitender Sachverhalte

Zur Neuauflage
  • mit den Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes
  • relevante Entscheidungen nach der Reform des Urheberrechts
  • Auswirkungen des EU-Einheitspatents

Zielgruppe
Für Rechts- und Patentanwaltschaft, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Verbände, Richterinnen und Richter und Personen, die mit Fragen betrieblicher Arbeitnehmererfindungen befasst sind sowie für Erfinderinnen und Erfinder.

Riassunto

Zum Werk
Fast 90 % der angemeldeten Erfindungen stammen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Deshalb ist die Wertermittlung der Erfindungsvergütung von enormer Bedeutung.
Das Arbeitnehmererfinderrecht hat in den letzten Jahren eine Reihe umfangreicher Änderungen erfahren, die allein in diesem Standardwerk Berücksichtigung finden.
Der Kommentar informiert praxisnah und verständlich zu den Grundlagen und Neuerungen des Arbeitnehmererfindergesetzes und kommentiert zudem die Vergütungsrichtlinien. Auch zu grenzüberschreitenden Sachverhalten gibt das Werk umfassend und aktuell Auskunft.

Vorteile auf einen Blickaktuelle Kommentierung eines komplexen RechtsgebietesEinbeziehung der unternehmensbezogenen VergütungsrichtlinienDarstellung grenzüberschreitender Sachverhalte
Zur Neuauflagemit den Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzesrelevante Entscheidungen nach der Reform des UrheberrechtsAuswirkungen des EU-Einheitspatents
Zielgruppe
Für Rechts- und Patentanwaltschaft, Syndizi, Verbände, Richterinnen und Richter und Personen, die mit Fragen betrieblicher Arbeitnehmererfindungen befasst sind sowie für Erfinderinnen und Erfinder.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Burkhard Boemke (Editore), Christina Dorr u a (Editore), Stefan Kursawe (Editore)
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 04.07.2024
 
EAN 9783406788161
ISBN 978-3-406-78816-1
Pagine 945
Dimensioni 170 mm x 54 mm x 244 mm
Peso 1710 g
Serie Grauer Kommentar
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto del lavoro, diritto sociale

Erfindung, W-RSW_Rabatt, Vergütungsrichtlinie, Erfindervergütung, Arbeitnehmererfindung, Arbeitnehmererfinder, Arbeitnehmererfindungsgesetz, Geschäftsgeheimnisrichtlinie, Arbeitnehmererfindergesetz, EU-Einheitspatent

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.