Fr. 38.50

Fotografie im Journalismus - Bildredaktionelle Praktiken in Print- und Online-Medien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Fotografien sind im Journalismus allgegenwärtig. Aber bevor eine Fotografie Eingang in ein publizistisches Produkt findet, läuft ein komplexer Prozess journalistischer Bildkommunikation und Bildredaktion ab. An ihm sind neben Fotojournalist*innen und (Bild-)Redakteur*innen auch viele andere, weniger bekannte Akteur*innen beteiligt. Im finalen publizistischen Produkt bleibt die Arbeit am Bild jedoch meist unsichtbar. Dieses Buch richtet zum ersten Mal den Blick auf die bildredaktionellen Praktiken im Print- und Online-Journalismus. Hierfür hat der Autor zwei Studien durchgeführt. Zum einen hat er Daten zu fest angestellten Fotograf*innen und Bildredakteur*innen bei deutschen Tageszeitungen erhoben. Zum anderen hat er in sechs ausgewählten deutschen Tageszeitungen u.a. Bildquellen, Bildgattungen sowie die Namensnennung der Fotograf*innen analysiert. Interviews, Ortsbesuche, Bildkritiken und Coveranalysen ergänzen die Studien. Darüber hinaus informiert ein umfangreicher Anhang über die bildredaktionellen Rahmenbedingungen. Damit leistet der Autor einen wichtigen Beitrag zur Debatte über den Stellenwert der Fotografie im zeitgenössischen Journalismus.

Sommario

1. Einleitung2. Foto- und Bildredakteur*innen bei deutschen Zeitungen3. Fotografie in deutschen Tageszeitungen74. Interviews»Bildredakteur*innen müssen über ein umfassendes Wissen verfügen«. Gespräch mit Sabine Pallaske»Bildjournalismus bringt das Optische mit dem Inhaltlichen zusammen«. Gespräch mit Monika Plhal»Die Fotografie ist so wichtig wie nie«. Gespräch mit Michael Ebert»Das Foto ist eigentlich immer nur Beiwerk«. Gespräch mit Ina-Jasmin Kossatz»Bildredaktionen oder die bildredaktionellen Kompetenzen fehlen«. Gespräch mit Stefan Günther»Wenn einer ständig nur ans Design denkt, dann wird das nichts«. Gespräch mit Jane Dulfaqar»Jedes Format muss einen Sinn ergeben«. Gespräch mit Susanne Krieg»Im Lokaljournalismus wollen die Leser etwas von vor Ort sehen«. Gespräch mit Marcus Hormes»Schlagworte müssen das Bild auffindbar machen«. Gespräch mit Maritta Iseler»Wenn alle Bilder gleich aussehen, ist das sehr bedauerlich für die Medien«. Gespräch mit Christina Czybik»Ich möchte Menschen nicht als Kulisse verkaufen«. Gespräch mit Björn Kietzmann»Authentizität bedeutet, dass ich im Lokaljournalismus lokale Bebilderung brauche«. Gespräch mit Thomas Geiger»Ein Symbolbild kann durchaus auch ansprechend und kreativ gestaltet sein«. Gespräch mit Daniela Arndt»Für Bildredaktionen ist my-picturemaxx ein unglaublich mächtiges Tool«. Gespräch mit Gerhard Feigl»Das ist kein Wettbewerb, den sie durch ein Foto gewinnen können«. Gespräch mit Ulrich Scher5. OrtsbesucheWorkshop Grundlagen der Bildredaktion. Emerge Akademie (Februar 2020)Ein Tag in der Bildredaktion. Neue Zürcher Zeitung (Oktober 2020)Jahrestreffen der Zeitungs- und Medienbranche. European Publishing Congress (Juni 2021)Beim ältesten Fotojournalismusfestival Europas. Visa pour l'image in Perpignan (September 2021)Ein Festival für das Netzwerken. Hamburg Portfolio Reviews (September 2021)Bildredaktionelle Arbeit zwischen Symbol und Information. Digitaler Studientag Bildredaktion (November 2021)Auf dem Weg zum Beruf Bildredakteur*in. Bildredaktionsklasse der Ostkreuzschule (Januar 2022)Beim Jahrestreffen der Bilderbranche. Pictaday Hamburg (April 2022)Arbeitsprozesse in einer Fotoredaktion. Ortsbesuch in der Funke Zentralredaktion (Mai 2022)6. BildkritikenReportage ohne Reportagefotos. Süddeutsche Zeitung vom 04.10.2019Wenn aus Modellen reale Personen werden. Deutschlandfunk Kultur vom 05.12.2019Luftschlag ist nicht gleich Luftschlag. Zeit Online vom 16.02.2020Irreführende Kontextualisierung. Spiegel Online vom 05.05.2020Symbol statt Beleg. Deutsche Welle vom 12.05.2020Fluchtrouten ohne geografische Präzision. Frankfurter Rundschau vom 30.07.2020Was soll ein Kriegsbild zeigen?. T-Online vom 07.10.2020Fehlende Aktualität im Lokalen. Taz vom 21.10.2020Hat Zuwanderung eine Hautfarbe?. Welt vom 24.10.2020Visualisierung ohne Ereignisbezug. Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 18.01.2021Clickbaiting mit Symbolbildern. ZEIT Online vom 02.05.2021Auch Symbolbilder brauchen Aktualität. Weser Kurier vom 14.05.2021Vereinfachte Symbolik: Islam gleich Kopftuch. Focus Online vom 16.05.20217. Vergleich ausgewählter TitelseitenDie Querdenker-Bewegung vor dem Berliner Reichstag. Deutsche Zeitungscover vom 19.11.2020Der Sturm auf das Washingtoner Kapitol. Deutsche Zeitungscover vom 07.01.2021Militärische Eskalation zwischen Hamas und Israel. Deutsche Zeitungscover vom 14.05.2021Die Terroranschläge auf das WTC in New York. Deutsche Zeitungs- und Magazincover vom 12./13.09.2001Das Ergebnis der Bundestagswahl 2021. Deutsche Zeitungscover vom 27.09.2021Der Beginn des Ukraine-Kriegs. Deutsche Zeitungscover vom 25.02.20228. Anhang

Info autore










Felix Koltermann, Dr., (Jg. 1979) ist Kommunikationswissenschaftler, Journalist und Fotograf. Von 2019 bis 2022 war er Post-Doc am Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover und leitete dort ein Forschungsprojekt zu bildredaktionellen Praktiken im digitalen Zeitungsjournalismus.

Dettagli sul prodotto

Autori Felix Koltermann
Editore Halem
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2023
 
EAN 9783869624686
ISBN 978-3-86962-468-6
Pagine 284
Dimensioni 145 mm x 18 mm x 217 mm
Peso 360 g
Illustrazioni 5 Tab., 43 Abb.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Giornalismo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.