Esaurito

Kleinstadtforschung - Interdisziplinäre Perspektiven

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Knapp 30 Prozent der Einwohner*innen Deutschlands leben in Kleinstädten, die in Speckgürteln der Metropolregionen oder in peripheren Räumen liegen. Im ländlichen Kontext können Kleinstädte wichtige Anker sein, anderswo dienen sie eher als Wohn- und Erholungsorte. Das alltägliche Zusammenleben in und die Zukunft von Kleinstädten handeln die Akteur*innen vor Ort auf vielfältige Weise aus. Die Beiträger*innen des Bandes beleuchten die Heterogenität von Kleinstädten durch diverse Fallstudien mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen. In Reflexionen dieser Zugänge zeigen sie die Potentiale einer interdisziplinären Kleinstadtforschung auf und nehmen Themen wie Digitalisierung, Mobilität und Migration in den Blick.

Info autore

Nina Gribat (Prof. Dr.) ist Professorin für Stadtplanung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Sie ist Mitglied des Redaktionskollektivs von »sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung«.Baris Ülker (Dr.), Anthropologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt HochschulCampus Kleinstadtforschung (HCKF) an der BTU Cottbus-Senftenberg. Forschungsinteressen: Subjektivitäten der Gouvernementalität, koloniale und postkoloniale Beziehungen, Anthropologie des Staates, urbane räumliche Umstrukturierung.Silke Weidner (Prof. Dr.-Ing.) ist Professorin für Stadtmanagement am Institut für Stadtplanung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und leitet dieses seit 2017.Bernhard Weyrauch (Prof. Dr.-Ing.) leitet das Fachgebiet Bau- und Planungsrecht der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Er ist Mitglied der Architektenkammer Berlin sowie der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL).Juliane Ribbeck-Lampel (Dr.) ist Stadt- und Regionalplanerin und im Referat »Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung« im Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung tätig.

Riassunto

Knapp 30 Prozent der Einwohner*innen Deutschlands leben in Kleinstädten, die in Speckgürteln der Metropolregionen oder in peripheren Räumen liegen. Im ländlichen Kontext können Kleinstädte wichtige Anker sein, anderswo dienen sie eher als Wohn- und Erholungsorte. Das alltägliche Zusammenleben in und die Zukunft von Kleinstädten handeln die Akteur*innen vor Ort auf vielfältige Weise aus. Die Beiträger*innen des Bandes beleuchten die Heterogenität von Kleinstädten durch diverse Fallstudien mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen. In Reflexionen dieser Zugänge zeigen sie die Potentiale einer interdisziplinären Kleinstadtforschung auf und nehmen Themen wie Digitalisierung, Mobilität und Migration in den Blick.

Testo aggiuntivo

Besprochen in:www.ea-rlp.de, 14.12.2022www.polsoz.fu-berlin.de, 11.01.2023

Relazione

»Die Beiträge liefern Anregungen, wie beispielsweise Lösungen zur zur Mobilitätswende, zur Migration oder zur Digitalisierung in Kleinstädten aussehen könnten und zeigen die Potenziale einer interdisziplinären Kleinstadtforschung auf.«

Herbert Klemisch, AKP, 6 (2023) 20231109

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Nina Gribat (Editore), Juliane Ribbeck-Lampel (Editore), Baris Ülker (Editore), Silke Weidner (Editore), Silke Weidner u a (Editore), WEY (Editore), Bernhard Weyrauch (Editore)
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2022
 
EAN 9783837665086
ISBN 978-3-8376-6508-6
Pagine 322
Dimensioni 150 mm x 23 mm x 229 mm
Peso 635 g
Illustrazioni 10 SW-Abb., 31 Farbabb.
Serie Urban Studies
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia urbana e regionale
Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.