Fr. 126.00

Die industriellen Prozesse der großen Volkswirtschaften - Das Quartett aus USA, China, Deutschland und Japan

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch versucht, einen umfassenden Überblick über die industriellen Prozesse großer Volkswirtschaften und ihre Integration in der Welt zu geben. Es bietet einen Einblick in die Industrialisierungsfortschritte des Quartetts USA, China, Deutschland und Japan, die alle durch unterschiedliche handels-, steuer- und industriepolitische Maßnahmen individuelle Industrialisierungserfolge erzielten, deren grundlegende Prinzipien auf die zivilisatorischen Wurzeln der jeweiligen Nation zurückgeführt werden können. Die Kombination ihrer Industrieproduktion führte zu einer integrierten Form der internationalen industriellen Verteilung. Das derzeitige Verteilungsmuster ist zwar hochproduktiv, führt aber zu einer ungleichen Verteilung der Gewinne auf verschiedene Regionen, Branchen und gesellschaftliche Gruppen innerhalb der einzelnen teilnehmenden Nationen und zwischen den beteiligten Volkswirtschaften. Um die ungleiche Verteilung des Nutzens sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene anzugehen, haben die großen Industrieländer eine Vielzahl von politischen Maßnahmen ergriffen, die sich auf das industrielle Ökosystem und die Ergebnisse des Portfolios auswirken werden. Das Buch soll den Lesern helfen, bessere Anlagestrategien und ein solides Risikomanagement im Kontext der Ungewissheit zu entwickeln und in den kommenden Jahren erfolgreich durch unruhige Gewässer zu navigieren.

Sommario

1.Der integrierte Zustand der globalen Produktionskette.- 2. Bismarck und der deutsche Konsens.- 3. Die Meiji-Restauration und der industrielle Fokus.- 4. Das Neue Rom und der US-Exzeptionalismus.- 5. Die gegenwärtige, tief verwurzelte globale Gentrifizierung - 6. Die Balanceakte der großen Industrieländer.- 7. Die derzeitige makroökonomische Struktur Chinas.- 8. Kritische Punkte auf der Agenda der Governance-Modernisierung.- 9. Die Agendapunkte für die Governance-Modernisierung.- 10. Die Zukunft der Umverteilung der Lieferketten.- 11. Die Zukunft des USD und der globalen Kapitalmärkte.- 12. Potenziell disruptive industrielle Entwicklung.- 13. Unsichere Entwicklung der politischen Ökonomie.- 14. Die Schlussbemerkung.

Info autore













Xiaojiang Zhang arbeitete bei verschiedenen großen globalen Finanzinstituten in den Bereichen Devisen, festverzinsliche Wertpapiere, Derivatehandel und Portfoliomanagement. Autor von Capital Markets Trading and Investment Strategies in China, erschienen bei Springer im Jahr 2018. Autor von Mechanical Analysis of China's Macro Economic Structure, erschienen bei Springer im Jahr 2020. Zweimaliger Gewinner des Top Economic Think Tank Award.




Dettagli sul prodotto

Autori Xiaojiang Zhang
Editore Springer, Berlin
 
Titolo originale The Industrial Processes of Large Economies
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 19.04.2023
 
EAN 9783031228827
ISBN 978-3-0-3122882-7
Pagine 210
Dimensioni 155 mm x 16 mm x 235 mm
Illustrazioni XIII, 210 S. 173 Abb., 171 Abb. in Farbe.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia internazionale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.