Ulteriori informazioni
In der heutigen digitalen Arbeitswelt hat Vertrauensarbeitszeit enorm an Bedeutung gewonnen, da Arbeitsprozesse orts- und zeitunabhängig stattfinden können. Die Autorin zeigt ausgewählte und besonders praxisrelevante Fragen bzw. gesetzliche Grenzen der Vertrauensarbeitszeit, vor dem Hintergrund, ob Vertrauensarbeitszeit auch in Zukunft noch möglich sein wird, auf. Im Besonderen geht sie der Frage nach, welche Auswirkungen die EuGH-Entscheidung CCOO auf das deutsche Arbeitszeitrecht hat und, ob damit das oftmals befürchtete Ende der Vertrauensarbeitszeit einhergehen wird. Zusätzlich werden praxisrelevante arbeitsvertragliche Grenzen bei der Gestaltung von Vertrauensarbeitszeit erörtert.
Sommario
Inhaltsverzeichnis - Vorwort - A. Einleitung - B. Grundlagen der Vertrauensarbeitszeit - C. Rahmenbedingungen und gesetzliche Grenzen der Vertrauensarbeitsze - D. Arbeitsvertragliche Grenzen der Vertrauensarbeitszeit - E. Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis
Info autore
Roua Schmitz studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Wilhelms-Universität Bonn. Sie ist zur Zeit als Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei in Köln tätig.