Fr. 220.00

Handbuch Konservatorien (in 3 Bänden), 3 Teile - Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit der Gründung von Konservatorien - oder Musikschulen, wie sie zunächst noch vielfach genannt wurden - reagierte das Musikleben auf die wachsenden Anforderungen des bürgerlichen Konzert- und Opernbetriebs und die Musizierwünsche immer breiterer Schichten der Gesellschaft. Zunächst meist aus Initiativen kulturinteressierter Bürger und Adliger entstanden, wuchs ihre Zahl besonders seit dem Vormärz, publizistisch begleitet durch Forderungen an staatliche Stellen, die Musikausbildung als öffentliche Aufgabe zu begreifen und zu finanzieren. Dies geschah im deutschsprachigen Raum nur zögernd und spät, so dass sich die Konservatorien veranlasst sahen, ihr Profil im Spannungsfeld von ökonomischen Notwendigkeiten und Qualitätsansprüchen aus eigenen Kräften weiterzuentwickeln, vielfach dauerhaft unterstützt durch wohlhabende bürgerliche und adlige Kreise.Für das dreibändige »Handbuch Konservatorien« wurden aus der Vielzahl von Einrichtungen, die schließlich am Ende des 19. Jahrhunderts ihre Dienste anboten, 16 beispielhafte Institutionen ausgewählt. Von der Gründungsidee her verfolgten sie unterschiedliche Ziele, etwa die Ausbildung von Orchesternachwuchs, die Ausbildung von SängerInnen für Kirche, Konzert und Theater oder die Ausbildung von Komponisten, Dirigenten und Lehrkräften, die später als MultiplikatorInnen für die Verbreitung und adäquate Aufführungspraxis anspruchsvoller Musik sorgen sollten. Die Curricula näherten sich jedoch im Lauf des Jahrhunderts an, so dass um 1900 einheitliche Ausbildungsstrukturen geschaffen waren, die die Grundlage für eine spätere Überführung in staatliche Hochschulen für Musik bildeten.Die ausgewählten Konservatorien sind nach einer einheitlichen Gliederung dargestellt, die einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten gibt und einen Vergleich hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten wie auch Besonderheiten erlaubt. Einem historischen Überblick folgen Abschnitte zur Finanzierung, zu Trägerschaft und Leitung, Gebäuden, Studienbedingungen, Prüfungen, Anzahl, Herkunft und Fächerwahl der Studierenden, Geschlechterverhältnissen, Lehrkräften, Nebenfächern, Studieninhalten, Schülerkonzerten und Profil. Es folgen jeweils Listen der Lehrkräfte mit Kurzbiographien. Zusatzmaterialien (umfassende Literaturverzeichnisse, Listen der Studierenden, Studieninhalte) werden auf der Internetseite des Sophie Drinker Instituts zur Verfügung gestellt.Der dritte Band enthält 28 Texte aus Fachzeitschriften und Monographien des 19. Jahrhunderts, in denen die Entwicklung der Konservatorien kritisch diskutiert wird, u. a. von Felix Mendelssohn, Adolph Bernhard Marx, Richard Wagner, Franz Brendel, Ludwig Meinardus, Luise Adolpha Le Beau, Alexander Wilhelm Gottschalg und Hugo Riemann.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Freia Hoffmann (Editore)
Editore Laaber-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 04.10.2021
 
EAN 9783890079110
ISBN 978-3-89007-911-0
Pagine 871
Dimensioni 218 mm x 79 mm x 289 mm
Peso 4000 g
Illustrazioni Mit zahlreichen Abbildungen, Diagrammen und Tabellen
Categoria Scienze umane, arte, musica > Musica > Storia della musica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.