Fr. 100.00

Ideologiekritik und Deutschunterricht heute? - Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vor 50 Jahren erschien Heinz Ides "Bestandsaufnahme Deutschunterricht", die Gründungsurkunde des Bremer Kollektivs. In ihr wurde der damalige Deutschunterricht einer radikalen Kritik unterzogen und mit Blick auf die gesellschaftlichen Ereignisse und Entwicklungen auf eine neue, ideologiekritische Basis gestellt. Das Kollektiv wirkte so produktiv wie einflussreich, ehe es sich 1980 wieder auflöste. Heute, 50 Jahre nach seiner Gründung und vor dem Hintergrund massiver Veränderungen im politischen und gesellschaftlichen Sprachgebrauch, im Zeichen von Twitter, 'Fake News' und einer immer enthemmter wirkenden Sprache in den Parlamenten, stellt sich die Frage, wie aktuell die ideologiekritische Deutschdidaktik des Bremer Kollektivs auch heute noch ist - oder wieder ist.

Sommario

Steffen Gailberger & Ralph Köhnen - 50 Jahre Bremer Kollektiv. Chancen und Grenzen eines Umbauprozesses
I. Historisch- rekonstruktive Perspektiven auf das Bremer Kollektiv (1970- 1980)
Ralph Köhnen - Der 'ganze Mensch' im kritischen Horizont. Bildung als heikle Kategorie im Bremer Kollektiv
Christian Dawidowski - Kritik und Fremdheit in Lesebuchern fur die Sekundarstufe I der 1970er Jahre
Michael Kämper- van den Boogaart - Kritisches Lesen im Bremer Kollektiv? Zum Beispiel Reportagen im Unterricht
Kristina Koebe / Roberto Hübner / Tilman von Brand - Die Rezeption der Literaturdidaktik des Bremer Kollektivs in der DDR-Literaturdidaktik und an den DDR-Schulen zwischen 1970 und 1980
Andreas Seidler - Krimi und Kritik? Ein Unterhaltungsgenre im Blick sich wandelnder literaturdidaktischer Positionen von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart
II. Aktualisierend- applikative Perspektiven auf das Bremer Kollektiv (2020- 2030)
Cornelius Herz - Kritik und Deutschdidaktik. Zwischen Mottenkiste und aktuellen Positionen
Steffen Gailberger - Was kann "Kritisches Lesen" heute bedeuten? Versuch einer Aktualisierung des politisch- kritischen Lesebegriffs des Bremer Kollektivs aus der Perspektive des Jahres 2020
Matthis Kepser - Wag the Dog und Save the Cat! Politische und cineastische Manipulationen im medienkritischen Sprachenunterricht
Olaf Gätje - Die Enthemmung des politischen Sprechens am Beispiel des parlamentarischen Zwischenrufs im sprachkritischen Deutschunterricht
Sebastian Susteck - Wetterkarten. 'Ideologiekritik von rechts' im Zeitalter von Klimawandel und Digitalisierung
Julia Catherine Sander - Kritik als Haltung und Aktivitat. Uberlegungen zum kritischen Lesen literarischer Texte

Info autore










Steffen Gailberger ist Professor an der Bergischen Universität Wuppertal und lehrt Literatur- und Lesedidaktik.
Ralph Köhnen ist Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Christoph Bräuer (Editore), Steffen Gailberger (Editore), Ralph Köhnen (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 02.04.2021
 
EAN 9783631822883
ISBN 978-3-631-82288-3
Pagine 330
Dimensioni 182 mm x 26 mm x 212 mm
Peso 496 g
Illustrazioni 10 Abb.
Serie Positionen der Deutschdidaktik
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.