Fr. 37.90

Sprachverhalten und Identitätsbildung der zweisprachigen marokkanischen Bevölkerung in Granada. Eine soziolinguistische Studie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,8, Ruhr-Universität Bochum (Klassische Philologie), Veranstaltung: Sprachwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der vorliegenden empirischen Arbeit liegt auf der zweisprachigen marokkanisch-stämmigen Bevölkerung in Granada. Die ersten Marokkaner sind als Arbeitermigranten nach Spanien eingewandert und leben dort heute seit bis zu drei Generationen. Die Migrationssituation umfasst eine Vielzahl sozialer, ökonomischer und politischer Aspekte. Da die Darstellung der Migrationsfrage jedoch über den theoretischen Rahmen der vorliegenden Arbeit hinausgeht, fokussiert sie auf Sprachverhaltensprozesse und das Zugehörigkeitsgefühl der marokkanischen Bevölkerung in Granada. Demzufolge steht im Zentrum die Frage, inwiefern es generationsspezifische Unterschiede beim Sprachverhalten und bei der Identitätsbildung der zweisprachigen marokkanisch-stämmigen Bevölkerung in Granada gibt. In Bezug darauf, untersucht die vorliegende Studie, welche generationsspezifische Sprachkompetenzen sich im Spanischen und Marokkanischen der beiden Generationen gegenüberstellen. In welchen Kontexten wird die Erstsprache benutzt und in welchen die Zweitsprache?Bei welcher Generation kommt es zu einem Sprachwechsel und wodurch ist die Identitätsbildung der marokkanischen Migranten/innen geprägt? Die vorliegende empirische Arbeit beabsichtigt, diese Fragestellungen zu beantworten. Zuerst folgt ein theoretischer Abriss zur Definition von Zweisprachigkeit. Anhand des Diglossie-Konzeptes nach Ferguson und Fishman wird eine spezifische Form von Zweisprachigkeit vorgestellt, die als Grundlage für das Sprachverhalten der marokkanischen Bevölkerung dient. Im nächsten Schritt werden die Sprachverhaltensprozesse "Sprachwechsel", "Spracherhalt" und "Sprachverlust" mit ihren Einflussfaktoren erläutert. Im letzten theoretischen Kapitel wird die Thematik der Identitätsbildung nur kurz angerissen. Nach der Einführung des aktuellen Forschungsstandes wird als nächstes der Untersuchungsgegenstand und der Ort der Umfrage der selbständig durchgeführten soziolinguistischen Studie vorgestellt. Im nächsten Schritt werden anhand einer selbstständig durchgeführten Untersuchung relevante Ergebnisse für die Analyse des generationsspezifischen Sprachverhaltens und der Identitätsbildung der eingewanderten Marokkaner in Granada vorgestellt. Zudem dienen diese Untersuchungsresultate dazu, die zuvor aufgestellten Hypothesen zu verifizieren bzw. zu falsifizieren. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und in einem Fazit die zentralen Ergebnisse dieser Studie zusammengefasst.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2020
 
EAN 9783346295040
ISBN 978-3-346-29504-0
Pagine 60
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 5 mm
Peso 101 g
Illustrazioni 3 Farbabb.
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V952136
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica romanza
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.