Fr. 21.50

Der Aufenthalt - Roman

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Schuld und Unschuld in Zeiten des Krieges.
Im Herbst 1945 glaubt eine Polin unter Kriegsgefangenen den SS-Mann zu erkennen, der ihre Tochter erschossen hat. Der 19-jährige Mark Niebuhr wird in ein Gefängnis gebracht und immer wieder verhört, ohne dass er versteht, warum. Hermann Kant schildert nuanciert das widerwillige Umdenken des Soldaten, der zwar an der Ermordung der Polin unschuldig ist, sich aber zögernd seine Mitschuld am »Verbrechen« Krieg eingestehen muss.
»Ein Buch ganz und gar unpathetischer Menschlichkeit.« NDR-Bücherjournal.
»Das beste Buch auf die Themen Kriegsende, Gefangenschaft, Nachkrieg, das wir in deutscher Sprache besitzen.« Rolf Schneider, Der Spiegel

Info autore

Hermann Kant wurde 1926 in Hamburg geboren. Er machte eine Lehre zum Elektriker. Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat, befand sich von 1945-1949 in polnischer Kriegsgefangenschaft. Der Mitbegründer des Antifa-Komitees war im Arbeitslager Warschau und Lehrer an der Antifa-Zentralschule. Ab 1949 besuchte er die Arbeiter- und Bauern-Fakultät Greifswald und studierte von 1952 bis 1956 Germanistik in Berlin. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent und Redakteur. Als freier Schriftsteller lebte er seit 1962 in Berlin und war von 1978 bis 1989 Präsident des Schriftstellerverbandes der DDR. Er starb 2016 in Neustrelitz.
Wichtigste Werke: „Die Aula“ (1965), „Das Impressum“ (1972), „Der Aufenthalt“ (1977), die Erzählungsbände „Ein bißchen Südsee“ (1962), „Eine Übertretung“ (1975), „Der dritte Nagel“ (1981), „Bronzezeit“ (1986), „Lebenslauf, zweiter Absatz“ (2011). 
Zuletzt erschien: „Therapie. Erzählungen und Essays“ (2021).
Frank Trende, geb. 1963, ist Autor zahlreicher kulturgeschichtlicher Beiträge und Bücher. Besonders beachtet wurde seine Untersuchung zur Landgewinnung im Nationalsozialismus und deren propagandistischen Inszenierung.

Riassunto

Schuld und Unschuld in Zeiten des Krieges.
Im Herbst 1945 glaubt eine Polin unter Kriegsgefangenen den SS-Mann zu erkennen, der ihre Tochter erschossen hat. Der 19-jährige Mark Niebuhr wird in ein Gefängnis gebracht und immer wieder verhört, ohne dass er versteht, warum. Hermann Kant schildert nuanciert das widerwillige Umdenken des Soldaten, der zwar an der Ermordung der Polin unschuldig ist, sich aber zögernd seine Mitschuld am »Verbrechen« Krieg eingestehen muss.
»Ein Buch ganz und gar unpathetischer Menschlichkeit.« NDR-Bücherjournal.
»Das beste Buch auf die Themen Kriegsende, Gefangenschaft, Nachkrieg, das wir in deutscher Sprache besitzen.« Rolf Schneider, Der Spiegel

Dettagli sul prodotto

Autori Hermann Kant
Con la collaborazione di Frank Trende (Postfazione)
Editore Aufbau TB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.04.2021
 
EAN 9783746638447
ISBN 978-3-7466-3844-7
Pagine 607
Dimensioni 115 mm x 45 mm x 190 mm
Peso 470 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Wehrmacht, Antifaschismus, Kriegsgefangenschaft, Deutschland, Unschuld, Polen, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Schuld, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary Figures, Gefangenschaft, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Personal Memoirs, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Military, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Political, Ende des zweiten Weltkriegs, Kriegsschuld, Classical texts

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.