Ulteriori informazioni
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,2, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Ausführungen beginne ich mit einer kurzen Einführung in die Thematik. Daraufhin setze ich mich mit den Reformbewegungen in Cluny auseinander. Dies erscheint mir deswegen sinnvoll, da nur vor deren Hintergrund die weiteren Reformbewegungen in Citeaux verständlich sind. Die Erläuterungen bezüglich der Frömmigkeit der Zisterzienser im Allgemeinen sollen die Unterschiede zwischen Cluny und Citeaux verdeutlichen. Bei meiner Darstellung über die weitere Ausdehnung des Zisterzienserordens stelle ich Bernhard von Clairvaux in den Vordergrund. Aufgrund der begrenzten Seitenzahl, gebe ich nur einen Überblick über diese Zentralgestalt des Zisterzienserordens. Die Beschreibung des Ordensaufbaus und einiger Ämter dient der Veranschaulichung und der Verdeutlichung. Im Hinblick auf das Kloster Loccum habe ich den Schwerpunkt auf die Entstehung des Klosters, die Architektur und die Wirtschaftsführung gelegt. Die Ausführungen zur Frömmigkeit im Kloster Loccum dienen als Abrundung des Ganzen. Auf diese Weise wird deutlich, welchen Stellenwert die Frömmigkeit im Kloster einnahm und worin sie sich zeigte. Der Ausblick soll zeigen, wie sich das abendländische Mönchtum weiterentwickelte.
Info autore
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.