Fr. 65.00

Entnazifizierungsgeschichten - Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Entnazifizierung neu erzählt - ein genauer Blick auf die individuelle Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer NS-Vergangenheit.Über die Entnazifizierung scheint das Urteil längst gesprochen: In Öffentlichkeit und Forschung gilt sie als missglückter Versuch einer frühen Vergangenheitsbewältigung, der vor allem an Täuschung und Vertuschung durch die betroffenen Deutschen scheiterte. Hanne Leßau zeigt, warum diese Einschätzung zu kurz greift. Gestützt auf Tagebücher, Notizzettel, Briefe und Zeitungsartikel sowie auf die Verfahrensakten macht sie eindrücklich sichtbar, dass die politische Überprüfung eine intensivere und ernsthaftere Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus anstieß, als wir heute vermuten. Ihr genauer Blick auf das Agieren der Deutschen in den komplexen Prüfbürokratien legt frei, dass viele versuchten ohne Schaden durch die Entnazifizierung zu kommen. Dabei entwickelten die zu Prüfenden neue Deutungen der eigenen NS-Vergangenheit, die für sie selbst ebenso glaubhaft sein mussten wie für andere. Ein erhellender Blick auf die Entnazifizierung und das Verhalten der Deutschen in den ersten Nachkriegsjahren, mit dem sich zentrale Fragen nach dem Übergang von der NS-Diktatur zur Bundesrepublik neu stellen.

Info autore

Hanne Leßau, geb. 1984, ist Historikerin und Ausstellungsmacherin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Für dieses Buch erhielt sie den Wilhelm-Hollenberg-Preis.

Testo aggiuntivo

»Die beeindruckende Studie liefert ein vorzügliches soziologisches Organigramm der Entnazifizierung.«
(Knud von Harbou, Süddeutsche Zeitung, 19.10.2020)

»In ihrer klugen, unaufgeregten Studie kann Leßau mit einigen stereotypen und oft unkritisch reproduzierten Annahmen über die Entnazifizierung aufräumen.«
(Ana Lena Werner, sehepunkte, 15.01.2021)

»Ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der Nachkriegsgeschichte und des Umgangs mit dem Nationalsozialismus.«
(Stefanie Rauch, H-Soz-Kult, 07.12.2020)

»Empfohlen sei die Arbeit über ihren thematischen Kern hinaus auch als Beispiel für die Verschränkung quantitativer und qualitativer Zugänge sowie die (...) Relektüre sozialwissenschaftlicher Ergebnisse.«
(Nick Wetschel, Neues Archiv für sächsische Geschichte, 91/2020)

»eine außerordentlich detailreiche und gut recherchierte Studie […], die mit vielen falschen Vorstellungen über die ›Entnazifizierung‹ aufräumt«
(Peer Pröve, Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, November 2021)

»eine emsig recherchierte und überzeugend argumentierende Untersuchung«
(Klaus-Peter Friedrich, Neue Politische Literatur, Ausgabe 66 (2021))

»Hanne Lessau hat mit ihrer sehr lesenswerten Dissertation (…) eine wichtige Forschungslücke in Bezug auf die Entnazifizierung in der britischen Zone geschlossen«
(Kirsten Hoffmann, Emder Jahrbuch, 2023)

Relazione

»Die beeindruckende Studie liefert ein vorzügliches soziologisches Organigramm der Entnazifizierung.« (Knud von Harbou, Süddeutsche Zeitung, 19.10.2020) »In ihrer klugen, unaufgeregten Studie kann Leßau mit einigen stereotypen und oft unkritisch reproduzierten Annahmen über die Entnazifizierung aufräumen.« (Ana Lena Werner, sehepunkte, 15.01.2021) »Ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der Nachkriegsgeschichte und des Umgangs mit dem Nationalsozialismus.« (Stefanie Rauch, H-Soz-Kult, 07.12.2020) »Empfohlen sei die Arbeit über ihren thematischen Kern hinaus auch als Beispiel für die Verschränkung quantitativer und qualitativer Zugänge sowie die (...) Relektüre sozialwissenschaftlicher Ergebnisse.« (Nick Wetschel, Neues Archiv für sächsische Geschichte, 91/2020) »eine außerordentlich detailreiche und gut recherchierte Studie [...], die mit vielen falschen Vorstellungen über die 'Entnazifizierung' aufräumt« (Peer Pröve, Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, November 2021) »eine emsig recherchierte und überzeugend argumentierende Untersuchung« (Klaus-Peter Friedrich, Neue Politische Literatur, Ausgabe 66 (2021)) »Hanne Lessau hat mit ihrer sehr lesenswerten Dissertation (...) eine wichtige Forschungslücke in Bezug auf die Entnazifizierung in der britischen Zone geschlossen« (Kirsten Hoffmann, Emder Jahrbuch, 2023)

Dettagli sul prodotto

Autori Hanne Leßau
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.12.2021
 
EAN 9783835335141
ISBN 978-3-8353-3514-1
Pagine 526
Dimensioni 167 mm x 227 mm x 36 mm
Peso 790 g
Illustrazioni 2 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Besatzung, Deutschland, Entnazifizierung, Alliierte, Täter, Holocaust, Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945), Vergangenheitsbewältigung, Mitläufer, Aufarbeitung, auseinandersetzen, Täterforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.