Fr. 47.90

Vereinsrecht im Kleingärtnerverein - Handbuch für Kleingartenpraktiker

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wichtige Ergänzung zum Bundeskleingarten-Kommentar!

Der Verein in Kleingartenanlagen unterscheidet sich von anderen Vereinen durch die komplexe Beurteilung der Gemeinnützigkeit. Die Gemeinnützigkeit wird beurteilt nach Bundeskleingartengesetz. Und dieses wiederum spielt eine Rolle bei der Zwischenpacht und Einzelpacht der Grundstücke.

Damit sind Pachtrecht und Vereinsrecht in der Kleingartenanlage untrennbar miteinander verbunden.

Das Buch erläutert dem Vorstand eines Kleingartenvereins genauso wie dem Neuankömmling in der Kleingartenanlage die Umstände, die für die Arbeit im Kleingartenverein gelten.

Warum ein (Kleingarten-)Verein
Gründung und Rechtsstellung des Vereins
Verhältnis Vereinsrecht zum Pachtrecht
Aufgaben des Vereins und seine Haftung
Organe des Vereins, deren Aufgaben und Haftung
Die Satzung als Verfassung des Vereins
Voraussetzungen wirksamer Vereinsordnungen und deren Wirkung
Mitgliederaufnahme und Beendigung der Mitgliedschaft, auch gegen den Willen des Mitglieds
Umgang mit Nicht(-mehr-)mitgliedern
Bedeutung und richtige Durchführung der Mitgliederversammlung
Beendigung des Vereins
Vereinssteuerrecht, insbesondere Voraussetzung und Folgen der Gemeinnützigkeit

Eigentlich ein Muss für jeden Kleingärtner und jede Kleingärtnerin.

Info autore

Rechtsanwalt Patrick R. Nessler; Rechtsanwalt Karsten Duckstein, beide Verfasser sind seit Jahren in enger Zusammenarbeit dem Bundeskleingartenverband verbunden

Riassunto

Wichtige Ergänzung zum Bundeskleingarten-Kommentar!
Der Verein in Kleingartenanlagen unterscheidet sich von anderen Vereinen durch die komplexe Beurteilung der Gemeinnützigkeit. Die Gemeinnützigkeit wird beurteilt nach Bundeskleingartengesetz. Und dieses wiederum spielt eine Rolle bei der Zwischenpacht und Einzelpacht der Grundstücke.
Damit sind Pachtrecht und Vereinsrecht in der Kleingartenanlage untrennbar miteinander verbunden.
Das Buch erläutert dem Vorstand eines Kleingartenvereins genauso wie dem Neuankömmling in der Kleingartenanlage die Umstände, die für die Arbeit im Kleingartenverein gelten.

  • Warum ein (Kleingarten-)Verein
  • Gründung und Rechtsstellung des Vereins
  • Verhältnis Vereinsrecht zum Pachtrecht
  • Aufgaben des Vereins und seine Haftung
  • Organe des Vereins, deren Aufgaben und Haftung
  • Die Satzung als Verfassung des Vereins
  • Voraussetzungen wirksamer Vereinsordnungen und deren Wirkung
  • Mitgliederaufnahme und Beendigung der Mitgliedschaft, auch gegen den Willen des Mitglieds
  • Umgang mit Nicht(-mehr-)mitgliedern
  • Bedeutung und richtige Durchführung der Mitgliederversammlung
  • Beendigung des Vereins
  • Vereinssteuerrecht, insbesondere Voraussetzung und Folgen der Gemeinnützigkeit
 
Eigentlich ein Muss für jeden Kleingärtner und jede Kleingärtnerin.
 

Dettagli sul prodotto

Autori Karsten Duckstein, Patrick Nessler, Patrick R Nessler, Patrick R. Nessler
Editore Rehm Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.04.2022
 
EAN 9783807325439
ISBN 978-3-8073-2543-9
Pagine 232
Dimensioni 148 mm x 214 mm x 14 mm
Peso 302 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Recht, Kleingarten, Vereinsrecht, Deutschland, Kleingärtner, Personengesellschafts- und Genossenschaftsrecht, Kleingärtnerverein, Kleingartenverein, Bundeskleingartengesetz

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.