Fr. 63.00

Integration versus Abgrenzung. Realität und Potenziale der Entsendung von Expatriates im Kontext deutscher Firmen nach China - Analyse einer Problemlage und Möglichkeiten zum verbesserten Umgang

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit soll aufzeigen, wie sich deutsche Expatriates in die chinesische Gesellschaft integrieren. Grundlagen aus den theoretischen Forschungen und eine darauf basierende Datenerhebung unter deutschen Expatriates in China mithilfe eines Onlinefragebogens sollen Erkenntnisse zur Beantwortung folgender Fragen liefern: Wie gut integrieren sich deutsche Expatriates, die in China leben, in ihr chinesisches Umfeld?Zur Beantwortung dieser Frage ist es wichtig, im Laufe der Arbeit die folgenden Aspekte zu behandeln und abzuklären: Welche Faktoren beeinflussen die Anpassung an eine fremde Kultur? Was sind die Merkmale und Eigenheiten von Expatriates im Allgemeinen und von deutschen Expatriates in China im Speziellen? Welche inneren und äußeren Bedingungen führen zu einer besseren Integration von Expatriates? Abschließend stellt sich die Frage: Wie kann man mithilfe dieser Erkenntnisse die Anpassung der übrigen Expatriates vorantreiben oder erleichtern?Mit fortschreitender Globalisierung müssen Mitarbeiter in Unternehmen immer flexibler werden. Manche Arbeitgeber entsenden ihre Mitarbeiter ins Reich der Mitte, um eine gute Marktstellung zu erreichen. Expatriates können jedoch nur gute Arbeitsergebnisse liefern, wenn sie sich im fremden Land wohlfühlen und gut in ihr Umfeld integriert sind.Auf diesem Gebiet ist mittlerweile ein breites Spektrum an Fachliteratur verfügbar. Häufig werden die Entsendungsziele der Mitarbeiter und Unternehmen, die Vorbereitung der Mitarbeiter auf den Auslandseinsatz, die Betreuung vor Ort und die Probleme bei der Rückkehr des Mitarbeiters in die Heimat thematisiert. Das Themengebiet wird oft unter betriebswirtschaftlichen Aspekten betrachtet. Ein anderer großer Bereich der Forschung befasst sich allgemein mit Kulturunterschieden und Anpassungsprozessen. In dieser Arbeit steht jedoch der Expatriate als Individuum während seines Auslandsaufenthaltes im Mittelpunkt der Untersuchung. Somit dient diese als Schnittstelle folgender Themenbereiche: Mitarbeiterentsendung ins Ausland, Anpassung des Einzelnen sowie Leben in einer fremden Kultur.Eine Besonderheit dieser Ausführung ist ferner, dass durch den Länderfokus auf Deutschland und China sowie die spezielle Zielgruppe der Expatriates die Resultate greifbar gemacht werden. Vor allem frühere Studien konzentrieren sich beispielsweise auf Studenten im Ausland.

Dettagli sul prodotto

Autori Alexandra den Ouden
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2019
 
EAN 9783668940925
ISBN 978-3-668-94092-5
Pagine 112
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 7 mm
Peso 174 g
Illustrazioni 10 Farbabb.
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V465381
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia internazionale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.