Fr. 39.50

Revolution und Demokratiegründung - Studien zur deutschen Geschichte 1918/19

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Vermächtnis des großen Historikers zur Geschichte der Demokratie in Deutschland.

Die Novemberrevolution von 1918/19 führte zum Sturz der Monarchie und legte den Grundstein für die Weimarer Republik. Der Berliner Historiker Reinhard Rürup ist nicht nur durch seine Forschungen zur Judenemanzipation, zum Antisemitismus und zum Nationalsozialismus bekannt geworden, sondern zählte auch zu den Pionieren der Revolutions- und Räteforschung. Er hat sich intensiv mit den Fragestellungen und Erträgen der Revolutionsforschung und den damit verbundenen kritischen, oft auch polemischen Diskussionen auseinandergesetzt.
Seine Ergebnisse aus über fünf Forschungsjahrzehnten werden nun erstmals in einem Band präsentiert. Die Texte hat Reinhard Rürup noch selbst zusammengestellt und durchgesehen. Darin stellt er einige der großen Themen der Revolutionsgeschichte - von der »Ausrufung der Republik« bis zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung - zur Diskussion. Den Auftakt des Bandes bildet ein Beitrag über den Ersten Weltkrieg als »Urkatastrophe« der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Abschließend untersucht Rürup die Grundprobleme der Revolutionsgeschichte in Deutschland vom Bauernkrieg bis zur friedlichen Revolution in der DDR.

Info autore

Peter Brandt, geb. 1948, war Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Fernuniversität in Hagen und ist Ehrendirektor des interdisziplinären Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften (DTIEV).Detlef Lehnert, geb. 1955,  ist Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Vorstandsvorsitzender der Paul-Löbe-Stiftung Weimarer Demokratie.Reinhard Rürup (1934-2018) war Professor für Neuere Geschichte an der TU Berlin, Mitglied der Historischen Kommission beim Parteivorstand der SPD und langjähriger Direktor der Stiftung Topographie des Terrors.
Veröffentlichungen u. a.: Der lange Schatten des Nationalsozialismus. Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur (2014); Der 9. November in der deutschen Geschichte. Zur Erinnerungskultur in einer demokratischen Gesellschaft (2008).

Riassunto

Das Vermächtnis des großen Historikers zur Geschichte der Demokratie in Deutschland.

Die Novemberrevolution von 1918/19 führte zum Sturz der Monarchie und legte den Grundstein für die Weimarer Republik. Der Berliner Historiker Reinhard Rürup ist nicht nur durch seine Forschungen zur Judenemanzipation, zum Antisemitismus und zum Nationalsozialismus bekannt geworden, sondern zählte auch zu den Pionieren der Revolutions- und Räteforschung. Er hat sich intensiv mit den Fragestellungen und Erträgen der Revolutionsforschung und den damit verbundenen kritischen, oft auch polemischen Diskussionen auseinandergesetzt.
Seine Ergebnisse aus über fünf Forschungsjahrzehnten werden nun erstmals in einem Band präsentiert. Die Texte hat Reinhard Rürup noch selbst zusammengestellt und durchgesehen. Darin stellt er einige der großen Themen der Revolutionsgeschichte - von der »Ausrufung der Republik« bis zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung - zur Diskussion. Den Auftakt des Bandes bildet ein Beitrag über den Ersten Weltkrieg als »Urkatastrophe« der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Abschließend untersucht Rürup die Grundprobleme der Revolutionsgeschichte in Deutschland vom Bauernkrieg bis zur friedlichen Revolution in der DDR.

Testo aggiuntivo

»Gut, dass sich mit diesem Band nun endlich im Bücherregal nach dem Revolutions-Rürup greifen lässt.«
(Alexander Gallus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.2020)

»Wer den Historiker Rürup und seine Leistung auf dem gebiert der Revolutionsforschung näher kennen lernen (...) möchte, dem sei die posthum veröffentlichte Aufsatzsammlung wärmstens empfohlen.«
(Michael Hermann, Emder Jahrbuch für Landeskunde Ostfrieslands, 2021)

Relazione

»Gut, dass sich mit diesem Band nun endlich im Bücherregal nach dem Revolutions-Rürup greifen lässt.« (Alexander Gallus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.2020) »Wer den Historiker Rürup und seine Leistung auf dem gebiert der Revolutionsforschung näher kennen lernen (...) möchte, dem sei die posthum veröffentlichte Aufsatzsammlung wärmstens empfohlen.« (Michael Hermann, Emder Jahrbuch für Landeskunde Ostfrieslands, 2021)

Dettagli sul prodotto

Autori Reinhard Rürup, Reinhard (Prof. Dr.) Rürup
Con la collaborazione di Peter Brandt (Postfazione), Detlef Lehnert (Postfazione)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 17.09.2020
 
EAN 9783835333635
ISBN 978-3-8353-3363-5
Pagine 247
Dimensioni 161 mm x 21 mm x 228 mm
Peso 464 g
Illustrazioni 1 Abb.
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Geschichte, Demokratie, Revolution, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, München, Weimar, Monarchie, Geschichte Deutschlands, Landauer, Kiel, Bauernkrieg, Eisner, Scheidemann, Stresemann, Toller, Ebert, Noske, Matrosenaufstand, Räteregierung, auseinandersetzen, Revolutionsforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.