Esaurito

Das "Goldene Wunder" in der Dortmunder Petrikirche - Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das monumentale Altarwerk in der Dortmunder Kirche St. Petri wurde 1521 in der Handels- und Kunstmetropole Antwerpen bestellt. Es gehörte ursprünglich zur Ausstattung des Dortmunder Franziskanerklosters und gelangte im 19. Jahrhundert in die Pfarrkirche St. Petri. Das Retabel zählt zu den größten und am besten erhaltenen Antwerpener Exportaltären und zeigt eine überbordende Fülle von einzelnen Szenen und Bildthemen. Der prächtigen, vergoldeten Hauptansicht verdankt der Klappaltar seine Benennung als "Goldenes Wunder". Kunsthistoriker, Theologen und Historiker analysieren das monumentale Werk aus verschiedenen Perspektiven: Produktion und Rezeption, liturgische Einbindung, Bedeutung für die Stadtgesellschaft, Verwendung des zentral dargestellten Themenkreises der Gregorsmesse im Kontext der Frömmigkeit und der Funktionen von Bildern im Spätmittelalter.

Sommario

Vorwort 7
Vorwort zur zweiten Auflage 12

Barbara Welzel
Das "Goldene Wunder" im kulturgeschichtlichen Kontext 13

Thomas Schilp
Sakrale Topographie im mittelalterlichen Dortmund 37

Nils Büttner
Wer war "Meister Gielesz"?
Der Vertrag über das Dortmunder Retabel und die Werkstattpraxis in Antwerpen 57

Godehard Hoffmann
Ein Antwerpener Flügelaltar für die Dortmunder Franziskaner
Seine Ikonographie und der Maler Adrian van Overbeck 77

Elisabeth Tillmann
Das Franziskaner-Retabel aus Antwerpen in Dortmund-Kirchlinde 105

Ulrich Schäfer
Assemblagetechnik und Arbeitsteilung der Antwerpener Bildschnitzer 111

Das "Goldene Wunder" - Dokumentation 128
Vertrag über das "Goldene Wunder" 160

Katharina Krause
Material, Farbe, Bildprogramm der Fastentücher
Verhüllung in Kirchenräumen des Hoch- und Spätmittelalters 161

Esther Meier
Die Gregorsmesse im Bildprogramm der Antwerpener Schnitzretabel 183

Heike Schlie
Von außen nach innen, am Scharnier von Präsenz und Absenz
Die Gregorsmesse und die Medialität des Klappretabels 201

Susan Marti
Der Papst in der Klausur
Gregorsmessen aus Klöstern 223

Thomas Lentes
So weit das Auge reicht
Sehrituale im Spätmittelalter 241

Susanne Erhards und John R. Farnsworth
Die Fassung des "Goldenes Wunders": Gefährdete Pracht 259

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Thomas Lentes (Editore), Heike Schlie (Editore), Barbara Welzel (Editore)
Editore Verlag für Regionalgeschichte
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783895345821
ISBN 978-3-89534-582-1
Pagine 272
Peso 762 g
Illustrazioni 70 SW-Abb., 42 Farbabb.
Serie Dortmunder Mittelalter-Forschungen
Dortmunder Mittelalter-Forschungen
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.